Ein Roman, mit einer Tiefe, die zutiefst berührt und die nach lange nachhallt..
Dieser Roman ist anders, als die vorigen Bücher der Autorin. Es ist ihr persönlichster Roman, in der sie zum Teil ihre eigene Familiengeschichte mit fiktiven Charakteren in das damalige Zeitgeschehen miteinander verwebt- und herausgekommen ist ein Roman, der mich so gekonnt gefesselt unterhalten hat, dass ich auch noch tagelang später, meine Probleme habe, mich von diesem wunderbaren Roman zu trennen.
Das liegt zum einen an dem wunderbaren und emotionsgeladenen Schreibstil der Autorin, als auch an ihrer großen Gabe, den Leser sofort mitzunehmen auf eine Reise, die einem nicht mehr so leicht loslässt und die haften bleibt.
Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen und vereint die Jahre 2019 und die Jahre 1943 miteinander. Gekonnt zieht sie den Leser mit in eine Geschichte rein, die nicht spannender und unterhaltsamer aufgebaut hätte sein können. Wie gebannt war ich völlig versunken in einer anderen Welt und das Geschehen um mich herum war völlig ausgeblendet.
Die Autorin behandelt in dem Buch so viele Themen, die nach und nach einem wahnsinnigen Sog entfalten, da geht es um den irrsinnigen und unnötigen Krieg mit all seinen Facetten, aber auch um Zusammenhalt, Verluste, Angst vor Veränderungen, aber auch um Hoffnung und wie stark unsere Gegenwart- doch auch auf die Vergangenheit aufgebaut ist.
Ich habe so mit den Charakteren mitgelitten und habe sämtlichen Facetten an Emotionen durchlebt.
Ein wahnsinnig starke Geschichte für die man nur den Hut ziehen kann!
Zusätzlich fühlte ich diesen Roman so sehr, denn auch meine bereits verstorbenen Großeltern kamen aus Schlesien und besonders meine Großmutter hat nie, über diese Zeit gesprochen. Auch sie wurden vertrieben und sie sind nie wieder dorthin zurückkehrt. Zu schmerzhaft waren die Erinnerungen an das Geschehen. . Heute bedauere ich das sehr, dass ich damals nicht gezielter nachgefragt habe, aber ich war noch zu jung, um damals die Tragweite, der Vergangenheit verstehen zu können. Umso mehr fühlte ich mich durch das Lesen diesen wundervollen Romans, so sehr mit meinen Großeltern verbunden, sowie mit allen Protagonisten.
Fazit:
5 Sterne für einen Roman, der eigentlich einen absoluten Sternschnuppenregen verdient hätte
Das liegt zum einen an dem wunderbaren und emotionsgeladenen Schreibstil der Autorin, als auch an ihrer großen Gabe, den Leser sofort mitzunehmen auf eine Reise, die einem nicht mehr so leicht loslässt und die haften bleibt.
Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen und vereint die Jahre 2019 und die Jahre 1943 miteinander. Gekonnt zieht sie den Leser mit in eine Geschichte rein, die nicht spannender und unterhaltsamer aufgebaut hätte sein können. Wie gebannt war ich völlig versunken in einer anderen Welt und das Geschehen um mich herum war völlig ausgeblendet.
Die Autorin behandelt in dem Buch so viele Themen, die nach und nach einem wahnsinnigen Sog entfalten, da geht es um den irrsinnigen und unnötigen Krieg mit all seinen Facetten, aber auch um Zusammenhalt, Verluste, Angst vor Veränderungen, aber auch um Hoffnung und wie stark unsere Gegenwart- doch auch auf die Vergangenheit aufgebaut ist.
Ich habe so mit den Charakteren mitgelitten und habe sämtlichen Facetten an Emotionen durchlebt.
Ein wahnsinnig starke Geschichte für die man nur den Hut ziehen kann!
Zusätzlich fühlte ich diesen Roman so sehr, denn auch meine bereits verstorbenen Großeltern kamen aus Schlesien und besonders meine Großmutter hat nie, über diese Zeit gesprochen. Auch sie wurden vertrieben und sie sind nie wieder dorthin zurückkehrt. Zu schmerzhaft waren die Erinnerungen an das Geschehen. . Heute bedauere ich das sehr, dass ich damals nicht gezielter nachgefragt habe, aber ich war noch zu jung, um damals die Tragweite, der Vergangenheit verstehen zu können. Umso mehr fühlte ich mich durch das Lesen diesen wundervollen Romans, so sehr mit meinen Großeltern verbunden, sowie mit allen Protagonisten.
Fazit:
5 Sterne für einen Roman, der eigentlich einen absoluten Sternschnuppenregen verdient hätte