Reise in die Vergangenheit
Nach dem Tod ihrer Großmutter in Frankfurt am Main findet Laura Unterlagen, die deren Erzählungen über die Vergangenheit widersprechen. Spontan macht sie sich auf den Weg nach Schlesien, um die Wahrheit herauszufinden. Ihre Mutter ist nicht begeistert, fährt ihr aber nach, als sie erste Erfolge aufweisen kann. Ein zweiter Erzählstrang begibt sich in die letzten Kriegsjahre und beschreibt das Leben der Großmutter auf einem Gutshof in Schlesien zur Zeit des zweiten Weltkrieges. Einmal gefunden, ist der inzwischen veränderte Gutshof ein Quell an Informationen, die immer tiefer in die damalige Zeit eintauchen.
Dieser sehr emotionale Roman ist zudem äußerst tiefgründig. Er behandelt das Thema Verlust, Vertreibung und Ängste unterschiedlichster Art während des zweiten Weltkrieges und lässt uns tief in das Familienleben und die Seelen der Familienmitglieder blicken. Der bildhafte Schreibstil hat mir sehr gut gefallen, die Wortwahl ist emotional und treffend zugleich. Die Charaktere sind authentisch. Gerne möchte ich dieses Buch ohne Einschränkung denjenigen empfehlen, die gute Literatur zu schätzen wissen.
Dieser sehr emotionale Roman ist zudem äußerst tiefgründig. Er behandelt das Thema Verlust, Vertreibung und Ängste unterschiedlichster Art während des zweiten Weltkrieges und lässt uns tief in das Familienleben und die Seelen der Familienmitglieder blicken. Der bildhafte Schreibstil hat mir sehr gut gefallen, die Wortwahl ist emotional und treffend zugleich. Die Charaktere sind authentisch. Gerne möchte ich dieses Buch ohne Einschränkung denjenigen empfehlen, die gute Literatur zu schätzen wissen.