Guter Einstieg ins Genre
Von "Don't Let Her Stay" habe ich bereits im englischsprachigen Raum viel von gehört. Die Leseprobe fand ich toll: spannend, unheimlich und wirklich vielversprechend. Auch das deutsche Cover gefällt mir viel besser als das englische.
Die Geschichte ist gut aufgebaut, auch wenn ich die Protagonisten ganz schön anstrengend fand. Richard behandelt seine Frau Joanne irgendwie wie seine persönliche Haussklavin, die sich nur um das gemeinsame Baby zu kümmern hat (alles unter dem Deckmantel von "das ist nur zu ihrem Besten" versteckt) und Joanne vergöttert ihren Mann und will ihm ununterbrochen alles recht machen. Von Kommunikation untereinander sind sie auch nicht so die größten Fans und halten in den wichtigen Momenten als Ehepaar überhaupt nicht zusammen. Stattdessen bezichtigen sie sich gegenseitig als Lügner und misstrauen einander. Ich konnte die Beziehung der beiden wirklich nicht verstehen. Zum Ende hin ist Joanne lernresistent und entwickelt sich mit der Geschichte überhaupt nicht weiter. Wie kann sie in ihrem Alter überhaupt so naiv sein?
Das Ende läuft leider nach DEM Schema F ab, das ich schon 100x gelesen habe. Es erinnert ein wenig an eine Mischung aus Fitzek und Freida McFadden, für Thriller-Einsteiger ist das Buch aber genau das Richtige (aber für alteingesessene Hasen wie mich eher falsch). Der Schreibstil sorgt dafür, dass sich das Buch sehr schnell lesen lässt und ich fand es durchaus auch stellenweise spannend. Auch wurde der rote faden gut beibehalten und es gab kaum lose Fäden am Ende. Leider war es für mich einfach nichts Neues und hat mich am Ende eher mit den Augen rollen lassen.
Somit ist das Buch vor allem für Thriller-Neulinge eine Empfehlung, für erfahrene Leser in dem Genre eher nicht.
Die Geschichte ist gut aufgebaut, auch wenn ich die Protagonisten ganz schön anstrengend fand. Richard behandelt seine Frau Joanne irgendwie wie seine persönliche Haussklavin, die sich nur um das gemeinsame Baby zu kümmern hat (alles unter dem Deckmantel von "das ist nur zu ihrem Besten" versteckt) und Joanne vergöttert ihren Mann und will ihm ununterbrochen alles recht machen. Von Kommunikation untereinander sind sie auch nicht so die größten Fans und halten in den wichtigen Momenten als Ehepaar überhaupt nicht zusammen. Stattdessen bezichtigen sie sich gegenseitig als Lügner und misstrauen einander. Ich konnte die Beziehung der beiden wirklich nicht verstehen. Zum Ende hin ist Joanne lernresistent und entwickelt sich mit der Geschichte überhaupt nicht weiter. Wie kann sie in ihrem Alter überhaupt so naiv sein?
Das Ende läuft leider nach DEM Schema F ab, das ich schon 100x gelesen habe. Es erinnert ein wenig an eine Mischung aus Fitzek und Freida McFadden, für Thriller-Einsteiger ist das Buch aber genau das Richtige (aber für alteingesessene Hasen wie mich eher falsch). Der Schreibstil sorgt dafür, dass sich das Buch sehr schnell lesen lässt und ich fand es durchaus auch stellenweise spannend. Auch wurde der rote faden gut beibehalten und es gab kaum lose Fäden am Ende. Leider war es für mich einfach nichts Neues und hat mich am Ende eher mit den Augen rollen lassen.
Somit ist das Buch vor allem für Thriller-Neulinge eine Empfehlung, für erfahrene Leser in dem Genre eher nicht.