Lesehighlight
Es ist mein erster Roman von Percival Everett und ich bin restlos begeistert. Der Autor schreibt mit großer Erzählkunst über Wala Kitu, der ein ruhiges und zurückgezogenes Leben führt. Er ist Mathematik-Professor und Experte für das Nichts. Als der schwarze Milliardär John Sill ihn um Unterstützung bittet, ist es mit dem ruhigen Leben vorbei. Das Trio wird von der autistischen Mathematikerin Eigen Vector vervollständigt.
Percival Everett ist ein großartiger Erzähler. Grandioser Wortwitz, intelligente Wortspiele, Ausflüge in die Philosophie zeichnen diesen satirischen Spionageroman aus. Macht und Machtmissbrauch und Diskriminierung sind die Themen seines Romans. Natürlich sind weder Titel noch die Namen zufällig gewählt. Sicher ist mir die eine oder andere Anspielung entgangen, denn einige Vorkenntnisse sind für die Lektüre dieses anspruchsvollen Romans von Vorteil. So wäre es nicht schlecht, zu wissen, dass „Nichts“ nicht die Abwesenheit von etwas ist, wie schon Otto von Guericke beschrieben hat.
Der Roman mit Tiefgang ist äußerst amüsant zu lesen, macht jedoch auch nachdenklich.
Percival Everett ist ein großartiger Erzähler. Grandioser Wortwitz, intelligente Wortspiele, Ausflüge in die Philosophie zeichnen diesen satirischen Spionageroman aus. Macht und Machtmissbrauch und Diskriminierung sind die Themen seines Romans. Natürlich sind weder Titel noch die Namen zufällig gewählt. Sicher ist mir die eine oder andere Anspielung entgangen, denn einige Vorkenntnisse sind für die Lektüre dieses anspruchsvollen Romans von Vorteil. So wäre es nicht schlecht, zu wissen, dass „Nichts“ nicht die Abwesenheit von etwas ist, wie schon Otto von Guericke beschrieben hat.
Der Roman mit Tiefgang ist äußerst amüsant zu lesen, macht jedoch auch nachdenklich.