Ein Text, der bei aller mystischer Andeutung die tatsächliche Handlung vergisst

Voller Stern Leerer Stern Leerer Stern Leerer Stern Leerer Stern
nessabo Avatar

Von

Von „Drei Wochen im August“ habe ich erwartet, dass ich ein tiefgründiges, vielschichtiges und psychologisch anspruchsvolles Werk über zwei Frauen bekomme. Ich wurde maßlos enttäuscht und habe ab der Hälfte nur noch quer gelesen, weil ich zumindest wissen wollte, ob die versprochene Spannung irgendwo noch eintritt.

Die Geschichte wird abwechselnd aus den Perspektiven von Elena und Eve erzählt. Beide Figuren blieben mir trotz dieses für mich eigentlich reizvollen Stilmittels aber bis zum Ende komplett fremd. Weil die beiden einfach kein Profil bekommen, verschwimmen sie zunehmend miteinander und ich hatte Schwierigkeiten, sie auseinanderzuhalten. Das mag gewollt sein, war für mich aber einfach nur verwirrend. Die Dialoge im Buch fühlen sich nur selten wie tatsächliche Dialoge an und viel öfter wie ein wilder Mix aus Fantasie, Gespräch und gedanklicher Abschweifung.

Elena scheint eventuell angstgestört zu sein, in jedem Fall ist sie aber einfach zutiefst misstrauisch. An anderen Stellen wirkt sie wiederum so, als müsste sie sich selbst einreden, dass sie ja eigentlich ganz entspannt sei. Eve wiederum hat eine andere Perspektive auf manche Situationen als Elena, was interessant hätte sein können, aber der Autorin meinen Augen einfach überhaupt nicht gelungen ist, weil sie sich in gezwungen mysteriösen Wirrungen verloren hat.

Die Situation und das Setting sind spannend: ein verlassen gelegenes Ferienhaus umringt von sich ausbreitenden Waldbränden. Eine bedrohliche Situation, ergänzt um etwas Unheimliches, das sich nie wirklich einordnen lässt. Dazu kommen dann auch spooky anmutende Figuren wie der Hausmeister Ilyas. So weit, so gut. Nur leider habe ich das Gefühl, dass der Text über alles Mystische hinaus einfach komplett vergisst, wohin er eigentlich möchte. Ständig hatte ich das Gefühl, dass Gedankengänge angestoßen, aber dann nicht fortgeführt werden, nur um ein verschwörerisches, geheimnisvolles Setting aufzubauen. Das mag ein nettes Stilmittel sein, reicht mir persönlich aber einfach überhaupt nicht, um eine Geschichte reizvoll zu machen.

Alles bleibt stattdessen oberflächlich zusammenhangslos und damit grundlegend langweilig. Das auf dem Klappentext angesprochene Verschwinden eines Mädchens ist einfach fast gar nicht relevant für die Handlung und tritt auch erst so spät ein, dass ich diese Inhaltsangabe einfach nur lachhaft finde. Nur dafür bin ich ab der Hälfte überhaupt noch drangeblieben und war zunehmend sauer.

Ich war sehr enttäuscht von diesem Roman und weiß auch nicht so wirklich, wem ich ihn empfehlen würde. Vielleicht Menschen, die fein damit sind, Figuren und ihre Beweggründe nicht grundlegend verstehen zu können und die Spaß an sehr viel mystischer Andeutung haben. Ich lese keine Thriller und mir scheint, dass dieser Roman das irgendwie versuchte zu sein, nur um ordentlich daran zu scheitern. Ungern bewerte ich so hart, aber ich kann nicht mehr als die Mindestbewertung rechtfertigen, weil ich am liebsten abgebrochen hätte.