Reihenauftakt

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern Leerer Stern
kuddel Avatar

Von

Die Polizisten-Familie Clifton, (nur ein kleiner Ableger des verzweigten Clans) steht mit der Protagonistin Emmy im Vordergrund. Schauplatz des Geschehens ist die Kleinstadt North Falls. Während des großen Feuerwerks zum 4.Juli Feiertag vertröstet Emmy die Stieftochter ihrer besten Freundin wegen eines eigenen privaten Problems und lässt sie stehen. Kurz darauf sind das Mädchen und ihre beste Freundin verschwunden. Ein grausames Verbrechen das Emmy und ihr Team um jeden Preis beenden und aufklären wollen. Im ersten Teil des Buches geht es um diesen Fall, und die Ermittlungsarbeiten. Die privaten Probleme, die sich durch das Verschwinden der Mädchen bei den einzelnen Figuren ergeben, werden gut beschrieben. Die Nerven liegen blank, nicht jede Entscheidung ist nüchtern betrachtet angemessen, aber die Emotionen kochen verständlicherweise über. Neben diesem Handlungsstrang gibt es jede Menge weiter Informationen über die Stadt und vor allem die weit verzweigte alteingesessene Familie Clifton. Viele unterschiedliche und teils auch vielschichtige Charaktere werden mit Hintergrund und Geschichte vorgestellt. Dadurch kommt es teilsweise zu Längen.

Im zweiten Teil erleben wir eine Zeitsprung von 12 Jahren. Der überführte Täter kommt vorzeitig frei, die Einwohner teilen sich in Befürworter und Gegner dieser Entscheidung. Als dann wieder ein Mädchen unter ähnlichen Bedingungen verschwindet, kommt es zu tragischen Ereignissen. Emmy erhält unverhoffte Familie von einer Totgeglaubten. Ihre Familie verbirgt wirklich Abgründe. Im Verlauf der Ermittlungen wird der alte Fall ebenfalls wieder aufgerollt und neu betrachtet. Es ergeben sich erstaunliche Erkenntnisse.


Karin Slaughter kann zweifelsohne gut schreiben und den Leser im Buch halten, aber hier hat sie es mit den Nebenschauplätzen etwas übertrieben. Den zweiten Teil empfand ich zunehmend als zäh. Hier wurde einfach zu viel Familiengeschichte mit eingebaut. Das Polizeiwesen beschreibt die Autorin ohnedies gerne ausschweifend, aber auch einige pathetische Anwandlungen der Hauptfiguren waren schlicht überflüssig.


Durch die eingebettete Familiengeschichte wurde neben Kindesentführung und sexuellem Missbrauch, auch noch die Themen Drogen, Demenz, Alkoholismus, Gewalt, Erpressung, Machtmissbrauch u.a. eingearbeitet, auch hierin begründen sich einige der Längen.


Nina Petri hat das Buch sehr gut eingelesen, ich habe ihr gerne zugehört. Trotz des engagierten Vortrags vergebe ich hier nur wohlgeleinte 3 Sterne und überlege mir noch, ob ich bei Teil 2 mit dabei bin.