Leben im Konjunktiv

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
corsicana Avatar

Von

Mit seinem Roman "Eigentum" hat Wolf Haas mich überrascht. Und berührt. Und an alte Geschichten aus meiner Familie erinnert.
In diesem, wohl als autofiktional zu bezeichnenden Buch, schreibt ein Autor über das Leben seiner Mutter und über deren letzte Tage vor dem Tod.
Plötzlich scheint es der Mutter gut zu gehen, sie will "zu ihren Leuten". Der Autor ist überrascht, ging es der Mutter doch stets schlecht. Kein Wunder, bei einem Geburtsjahr 1923, dem Jahr der höchsten Inflation, dem nachfolgenden Weltkrieg und den vielen schlechten Zeiten. Immer war die Mutter schlecht dran, immer reichte es nicht für sie, immer hat sie sich schwer getan. Und sich dadurch das Leben natürlich noch schwerer gemacht.
Zuerst war nicht genügend zu Essen da für alle, also musste sie schon früh auf einem anderen Bauernhof arbeiten. Dann kam ein Lichtblick: Sie durfte einen "Servierkurs" machen auf einer Art Hotelfachschule. Aber nur einen Tag, dann kam der Krieg. Danach noch mal der Kurs und viele Jahre in der Schweiz als Serviererin gearbeitet und immer brav das Geld nach Hause geschickt. Die Eltern haben davon ein Haus gebaut. Irgendwann kam sie (ungeplant) schwanger nach Hause und hat endlich ein eigenes Zimmer in diesem Haus bekommen. Aber für ein eigenes Haus reichte es nie. Der Mann zu arm und arbeitsscheu, die Inflation. Die Ersparnisse reichten nie aus, um die Anzahlungen zu leisten.... aber jetzt: Nach Ihrem Tod wird sie endlich Eigentum haben: Ungefähr 2 qm. Ihre Grabstäte. Schon makaber.

Wolf Haas schreibt lakonisch, manchmal fast sarkastisch. Aber immer mit viel Wärme im Tonfall über ein irgendwie typisches Leben einer Frau, die nie so richtig das bekam, was sie wollte. Trotz Intelligenz, trotz Fleiß. Weil: Alle Männer tot, nur einer ohne Schulabschluss übrig, die Inflation, die Armut....Glück wäre - hätte - könnte es gegeben haben. So lässt es sich zusammenfassen. Aber es gab nur "arbeiten, arbeiten, arbeiten" (die Mutter liebte das rhetorische Trias).
Der Schreibstil ist genial, irgendwie typisch österreichisch (der Konjunktiv!) und irgendwie salopp und doch ernsthaft. Eine Gradwanderung, so eine tragische Geschichte so zu erzählen. Funktioniert aber.

Ein schmales Buch, das sehr viel Inhalt hat. Nämlich ein ganzes Leben.

Für mich persönlich kamen viele Erinnerungen hoch an Erzählungen meiner Großmutter mütterlicherseits. Sie stammte auch aus einem kleinen Dorf aus einer armen und dafür kinderreichen Familie. Auch für Sie gab es nicht genügend zu essen und so musste sie schon als Kind Ziegen oder Schafe oder Kühe hüten oder Wäsche waschen bei anderen Leuten. Für ein Butterbrot. Sie waren 21 Kinder, allerdings nie alle zusammen. Weil einige starben früh, einige wurden erst geboren, als die Älteren schon aus dem Haus waren, die Jungs fielen im Krieg. (Kennengelernt habe ich als Enkelin dann nur noch 6 Schwestern). Nach 8 Schuljahren ging es bei meiner Oma dann "in Stellung". Irgendwo in Haushalt oder Landwirtschaft, weg von Zuhause. Meine Oma hatte ihr Leben lang gekrümmte Finger von der heißen Waschlauge als Kind und von der Eiseskälte draußen beim Aufhängen. Und auch sie kannte nur Armut. Sie hat es allerdings zu einem eigenen Haus gebracht. Aber nur, weil mein Opa ein Grundstück geerbt hatte. Es wurde nur gebaut, wenn Geld da war. Kredite waren nicht erwünscht (oder man hätte sie nicht bekommen, so als einfache Arbeiterfamilie). Mein Opa hat sicher nicht zum Spaß den gesamten Keller mit der Schaufel alleine ausgehoben... Bagger war zu teuer. Als meine Mutter nach der Ausbildung anfing zu arbeiten, ging ihr Verdienst an die Bauarbeiter. ..... Also hat mich die Geschichte auch persönlich berührt. Denn ja: So war es. Bei vielen. Nicht bei allen. Wer etwas darüber erfahren möchte, sollte dieses Buch lesen. Und wer eine sehr spezielle Art der Erzählung sucht, auch!