Frauenbild
Das Cover ist sehr schön gemacht, es zeigt eine Sehnsucht nach Harmonie und Gemütlichkeit.
Eine Mutter die ihren geliebten Beruf aufgibt, das klassische Rollenbild eben immer noch. In ihrer Heimat, dem kalten Norden, mit Mann und Kindern, die bereits Erwachsen sind, kann sie nicht Schreiben und hat eine Blokade .Sie sucht einen Ausweg und möchte Abstand zur Familie, vielleicht kommt dann das Schreiben wieder.
Aurore lebt im 19. Jahrhundert in Frankreich, von der Großmutter erbt sie ein Vermögen. Das dasein als Gutsherrin beschert ihr viel Einsamkeit und sie heiratet den wesentlich älteren Casimir, bekommt zwei Kinder und zieht sich immer mehr vom Leben dzurück. Ein kleines Boudoir wird ihr Zufluchtort im eigenen Gutshaus. Eine Liebschaft zu einem jungen Mann und dann geht sie nach Paris mit ihrer Tochter ....
Es hat sich im Rollenbild der Frauen noch nicht sehr viel verändert. Die Schriftstellerin gibt es für die heutige Zeit, eigentlich genau so wieder, wie im 19. Jahrhundert. Hat mir sehr gut gefallen, wie die Frauen früher und auch heute noch für ihre Eigenständigkeit kämpfen müssen.
Die Autorin hat eine tolle Ausdrucksweise und der wechsel von einer Epoche zur Anderen ist ihr sehr gut gelungen.
Eine anspruchsvolle Lektüre, unbedingt lesen.
Eine Mutter die ihren geliebten Beruf aufgibt, das klassische Rollenbild eben immer noch. In ihrer Heimat, dem kalten Norden, mit Mann und Kindern, die bereits Erwachsen sind, kann sie nicht Schreiben und hat eine Blokade .Sie sucht einen Ausweg und möchte Abstand zur Familie, vielleicht kommt dann das Schreiben wieder.
Aurore lebt im 19. Jahrhundert in Frankreich, von der Großmutter erbt sie ein Vermögen. Das dasein als Gutsherrin beschert ihr viel Einsamkeit und sie heiratet den wesentlich älteren Casimir, bekommt zwei Kinder und zieht sich immer mehr vom Leben dzurück. Ein kleines Boudoir wird ihr Zufluchtort im eigenen Gutshaus. Eine Liebschaft zu einem jungen Mann und dann geht sie nach Paris mit ihrer Tochter ....
Es hat sich im Rollenbild der Frauen noch nicht sehr viel verändert. Die Schriftstellerin gibt es für die heutige Zeit, eigentlich genau so wieder, wie im 19. Jahrhundert. Hat mir sehr gut gefallen, wie die Frauen früher und auch heute noch für ihre Eigenständigkeit kämpfen müssen.
Die Autorin hat eine tolle Ausdrucksweise und der wechsel von einer Epoche zur Anderen ist ihr sehr gut gelungen.
Eine anspruchsvolle Lektüre, unbedingt lesen.