Weibliche Schreibstuben

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
barbara62 Avatar

Von

Mit ihrem Debütroman "Muskat" landete die 1975 geborene Norwegerin Kristin Valla 2000 einen Überraschungserfolg nicht nur in ihrem Heimatland. Nach einem weiteren Roman galt sie als vielversprechende junge Autorin, doch kam ihre Schriftstellerinnenkarriere mit ihrer Heirat, den beiden Söhnen und Jobs als Kulturjournalistin und Moderedakteurin zum Erliegen:

"Eigentlich fehlte mir das Schreiben nicht. Ich war nicht unzufrieden, nicht frustriert. Im Gegenteil, oft empfand ich eine tiefe Dankbarkeit für meine Familie, für unser Zuhause und unser Leben." (S 10)

Selbst als sie ihre Tätigkeit bei Aftenposten aufgab, um als Freiberuflerin mehr Zeit für literarisches Schreiben zu haben, gelang ihr kein weiteres Buch. Einerseits hielt sich die Inspiration nicht an Arbeitszeiten, andererseits gab es in der Osloer Familienwohnung zwar Kinderzimmer, aber keine Schreibstube. Inspiriert vom bahnbrechenden feministischen Essay "A Room of One’s Own" von Virginia Woolf aus dem Jahr 1929, der Geld und ein eigenes Zimmer als Grundvoraussetzungen für weibliches Schreiben fordert, verwandelte Kristin Valla ihre Trauer über die Schreibblockade in einen Befreiungsschlag:

"In dem Jahr, in dem ich einundvierzig wurde, kaufte ich ein Haus im Dorf Roquebrun im Südwesten Frankreichs, vierzig Kilometer vom Mittelmeer entfernt. […] Das Haus gehörte nur mir." (S. 7/8)

Mit der über 2000 Kilometer entfernten Immobilie wäre Virginia Woolfs zweite Forderung erfüllt gewesen, hätte sich ihr Zustand als weniger desolat erwiesen. Doch anstatt mit marodem Charme zu bezaubern, führte jeder erneute Besuch zu Tränenausbrüchen bei der zunehmend verzweifelten Besitzerin.

Katalysator statt Schreibstube
Fast acht Jahre mit und vielen Tiefpunkten und neuen Krediten brauchte es, bis Schimmelbefall, wiederkehrende Wassereinbrüche, Termitenschäden, instabile Decken und aufgequollene Türen behoben waren. Die Kämpfe mit Handwerkern lesen sich längst nicht so amüsant wie beim englischen Kollegen Peter Mayle in "Mein Jahr in der Provence", der ebenfalls ein südfranzösisches Haus renovierte. An Schreiben war in Roquebrun kaum zu denken, und doch entstand, 16 Jahre nach dem letzten, der neue Roman "Das Haus über dem Fjord", der 2019 in Norwegen, 2022 in Deutschland zu Kristin Vallas literarischem Comeback führte. Dabei erwies sich das französische Steinhaus als Katalysator für das Schreiben in Oslo:

"Bei jeder Entscheidung, vor die ich gestellt wurde, wuchsen Ambitionen und Arbeitslust und damit auch der Umfang des Romans, den ich schrieb." (S. 164)

Der Blick in andere Schreibstuben
Hätte sich Kristin Valla auf ihre eigenen Erfahrungen beschränkt, es wäre mir zu wenig gewesen. Ihre Unentschlossenheit, die verkrampfte Unzufriedenheit und die kaum vorhandenen Auseinandersetzungen mit ihrer Vielfliegerei und den Auswirkungen ihrer Abwesenheiten auf ihre tolerante Familie strapazierten meine Geduld. Wirklich interessant und lesenswert wird diese Buch jedoch durch Beiträge über eine erstaunliche Vielzahl erfolgreicher Autorinnen und ihre Schreiborte: Sigrid Undset, Amalie Skram, Leïla Slimani, Marguerite Duras, Chimamanda Adichie, Agatha Christie, Tania Blixen, Daphne du Maurier, Selma Lagerlöf, Vita Sackwell-West, Tania Blixen, Annette von Droste-Hülshoff, Toni Morrisen und natürlich Virginia Woolf, um nur einige zu nennen. Diese gekonnt integrierten, mal kurzen, mal längeren Einschübe stellen Kristin Vallas Projekt in einen größeren Zusammenhang. Besonders anrührend fand ich drei der Schreibbiografien: Halldis Moren Vesaas blieb, anders als ihr erfolgreicher Mann Tarjei Vesaas, auf dem Familienhof Midtbø in Telemark 20 Jahre ohne eigenes Schreibzimmer. Serine Regine Normann war die erste erfolgreiche nordnorwegische Schriftstellerin und schrieb zeitweise versteckt in einer Höhle. Die fünffache alleinerziehende Mutter und Sozialhilfeempfängerin Buchi Emecheta aus Nigeria erfüllte sich schreibend den Traum vom eigenen Haus in London.

"Ein Raum zum Schreiben" ist eine überwiegend unterhaltsame und sehr informative Mischung aus Autobiografie und Sachbuch in der gewohnt souveränen Übersetzung von Gabriele Haefs.