Eine Reise ans Ende der Welt....
Die Leseprobe dieses Kinderbuchklassikers hat mir gut gefallen: Aus Sicht von Steffi und Nelli, die von Wien aus Richtung Schweden sehr lange mit dem Zug fahren, liest sich die Reise wie aus (verständlicherweise) verängstigten Kinderaugen. Steffi ist um einiges älter als Nelli und hat eine beschützende Art. Die Szene, als alle Kinder abgeholt werden - bis auf Steffi und Nelli - ist besonders berührend: Wie schlimm musste das für Kinder sein!
Beide fahren mit dem Schiff weiter und werden von Tante Alma abgeholt; wo Nelli dann wohl auch bleibt. Die jüngere Schwester muss sich von Steffi trennen, da diese von Tante Märta mitgenommen wird; diesmal auf dem Fahrrad... Zum Glück gab es Wecken bei Tante Alma, denn beide Mädchen sind sehr hungrig nach der langen Reise...
Wie es ihnen wohl ergehen wird in Schweden? Eine unglaublich berührende Geschichte aus Kindersicht geschrieben, die wohl zum Klassiker wurde und im 2. Weltkrieg spielt, in dem es viele Kinderverschickungen gab - vor allem Richtung England - und jüdische Familien getrennt wurden; die Kinder die Eltern meist nicht wiedersahen...
Ein hartes Thema, kindgerecht aufbereitet und ein Buch für die kindliche politische Bildung.
Nicht erstaunt, eher begeistert war ich, als ich las, dass das Buch ein Jugendklassiker ist, der 1999 den Jugendliteraturpreis gewann!
Beide fahren mit dem Schiff weiter und werden von Tante Alma abgeholt; wo Nelli dann wohl auch bleibt. Die jüngere Schwester muss sich von Steffi trennen, da diese von Tante Märta mitgenommen wird; diesmal auf dem Fahrrad... Zum Glück gab es Wecken bei Tante Alma, denn beide Mädchen sind sehr hungrig nach der langen Reise...
Wie es ihnen wohl ergehen wird in Schweden? Eine unglaublich berührende Geschichte aus Kindersicht geschrieben, die wohl zum Klassiker wurde und im 2. Weltkrieg spielt, in dem es viele Kinderverschickungen gab - vor allem Richtung England - und jüdische Familien getrennt wurden; die Kinder die Eltern meist nicht wiedersahen...
Ein hartes Thema, kindgerecht aufbereitet und ein Buch für die kindliche politische Bildung.
Nicht erstaunt, eher begeistert war ich, als ich las, dass das Buch ein Jugendklassiker ist, der 1999 den Jugendliteraturpreis gewann!