Alterslos
Es ist das Jahr 1939 und die Schwestern Nelli und Steffi werden nach Schweden auf eine Schäreninsel verschickt. Sie kommen aus Wien, wo die Nazis bereits die Macht ergriffen haben, ihre Eltern bleiben dort und warten auf eine Ausreisegenehmigung nach Amerika. Bei dem geplanten halben Jahr Trennung der Familie wird es nicht bleiben.
Anfangs ist die Fremde in Form von Land und Menschen sowie die Sprachbarriere die größte Schwierigkeit. Nelli, die jüngere findet schnell Anschluss bei den Kindern der Familie, bei der sie untergebracht ist. Steffi ist als einzelne bei einem Ehepaar einquartiert.
Annika Thor erzählt die Geschichte aus der Perspektive der älteren Schwester sehr eindringlich. Neben den vielen neuen Eindrücken, der Sorge um die Eltern und das Vermissen dieser, sind die Mädchen auch froh wieder sorglos Kind sein zu dürfen und dem Terror entkommen zu sein.
Die in Sepia gehaltenen Illustrationen betonen, dass die Geschichte in der Vergangenheit liegt. In Zeiten von Krieg und Flucht, können Kinder mit Namensschildern wie auf dem Cover zu sehen, rasch wieder Realität werden.
Anfangs ist die Fremde in Form von Land und Menschen sowie die Sprachbarriere die größte Schwierigkeit. Nelli, die jüngere findet schnell Anschluss bei den Kindern der Familie, bei der sie untergebracht ist. Steffi ist als einzelne bei einem Ehepaar einquartiert.
Annika Thor erzählt die Geschichte aus der Perspektive der älteren Schwester sehr eindringlich. Neben den vielen neuen Eindrücken, der Sorge um die Eltern und das Vermissen dieser, sind die Mädchen auch froh wieder sorglos Kind sein zu dürfen und dem Terror entkommen zu sein.
Die in Sepia gehaltenen Illustrationen betonen, dass die Geschichte in der Vergangenheit liegt. In Zeiten von Krieg und Flucht, können Kinder mit Namensschildern wie auf dem Cover zu sehen, rasch wieder Realität werden.