Das Ende der Welt
Kurz nach dem Anschluss Österreichs an Nazideutschland gelingt es den Eltern von Steffi und Nelli, ihre Töchter aus Wien ins sichere Schweden zu schicken. Dort sind sie erst einmal geschützt vor Übergriffen, von denen man im Laufe der Lektüre erfährt, denn der Vater wurde sogar schon ins KZ gesteckt, und nun bemüht sich die Familie um ein Visum in die USA.
Trotzdem ist die Welt noch lange nicht in Ordnung für die beiden Mädchen, denn zu den offensichtlichen Problemen wie der fremden Sprache, dem ungewohnten Essen und dem Heimweh nach den Eltern kommt hinzu, dass es auch im Schweden der Dreißigerjahre fremdenfeindliche Tendenzen und Mobbing in der Schule gibt.
Während die jüngere Nelli sich relativ schnell in ihre freundliche Gastfamilie mit zwei Kindern eingewöhnt, leidet Steffi unter der Verbitterung ihrer Pflegemutter und deren christlichem Fundamentalismus, der ihr den Zugang zu dem andersgläubigen Kind erschwert.
Die preisgekrönte Kinderbuchautorin bereitet hier ein schwieriges Thema so kindgerecht wie möglich auf, und trotzdem blutet einem auch als Erwachsenem das Herz über all der Mühsal, die die Kinder bereits erlitten und die ihnen noch bevorstehen. Dabei verschont Annika Thor die junge Leserschaft auch nicht vor grausamen Episoden wie der Reichsprogromnacht und einem nächtlichen Übergriff der Gestapo inklusive Liquidierung des geliebten Hunds.
Kleine Lichtblicke erzeugen nur gelegentliche Begegnungen mit freundlichen Menschen wie Vera und der "Frau Doktor".
Dieser Kinderroman, 1996 im Original erschienen und in der deutschen Übersetzung 1998, wurde nun wieder neu aufgelegt, gerade rechtzeitig, um in der derzeitigen Debatte um die Immigration eine Stimme zu erheben. Sabine Wilharms ausdrucksvolle Illustrationen greifen die Stimmung der Geschichte adäquat auf und verdeutlichen deren Aussage noch.
Trotzdem ist die Welt noch lange nicht in Ordnung für die beiden Mädchen, denn zu den offensichtlichen Problemen wie der fremden Sprache, dem ungewohnten Essen und dem Heimweh nach den Eltern kommt hinzu, dass es auch im Schweden der Dreißigerjahre fremdenfeindliche Tendenzen und Mobbing in der Schule gibt.
Während die jüngere Nelli sich relativ schnell in ihre freundliche Gastfamilie mit zwei Kindern eingewöhnt, leidet Steffi unter der Verbitterung ihrer Pflegemutter und deren christlichem Fundamentalismus, der ihr den Zugang zu dem andersgläubigen Kind erschwert.
Die preisgekrönte Kinderbuchautorin bereitet hier ein schwieriges Thema so kindgerecht wie möglich auf, und trotzdem blutet einem auch als Erwachsenem das Herz über all der Mühsal, die die Kinder bereits erlitten und die ihnen noch bevorstehen. Dabei verschont Annika Thor die junge Leserschaft auch nicht vor grausamen Episoden wie der Reichsprogromnacht und einem nächtlichen Übergriff der Gestapo inklusive Liquidierung des geliebten Hunds.
Kleine Lichtblicke erzeugen nur gelegentliche Begegnungen mit freundlichen Menschen wie Vera und der "Frau Doktor".
Dieser Kinderroman, 1996 im Original erschienen und in der deutschen Übersetzung 1998, wurde nun wieder neu aufgelegt, gerade rechtzeitig, um in der derzeitigen Debatte um die Immigration eine Stimme zu erheben. Sabine Wilharms ausdrucksvolle Illustrationen greifen die Stimmung der Geschichte adäquat auf und verdeutlichen deren Aussage noch.