Eine Insel im Meer – bewegender Jugendroman über Flucht und Neubeginn
Das Cover mit den fröhlich wirkenden Mädchen vor dem Hintergrund der Schäreninseln ist irreführend. Hier geht es nicht etwa um einen lustigen Sommerurlaub, zu dem das Cover besser passen würde, sondern um ein sehr ernstes Thema aus der europäischen Geschichte, das in einer großartigen Weise kindgerecht aufgearbeitet wurde.
Annika Thor erzählt in "Eine Insel im Meer" die Geschichte der Schwestern Steffi und Nelli, die 1939 als jüdische Kinder aus Wien nach Schweden fliehen müssen. Die Eltern bleiben zurück, und die Mädchen finden sich plötzlich in einer völlig fremden Welt wieder – auf einer abgelegenen Schäreninsel.
Besonders eindrucksvoll ist die Perspektive: Durch Steffis Augen erleben wir Heimweh, Angst, Schuldgefühle und den mühsamen Versuch, in einer anderen Sprache und Kultur Fuß zu fassen. Der Kontrast zwischen dem lebendigen Wien und der rauen, stillen Inselwelt macht deutlich, wie groß die Umstellung für die beiden Kinder ist.
Thors Sprache ist klar und zugänglich, dabei aber nie oberflächlich. Sie schafft es, schwierige Themen wie Verfolgung, Verlust und Unsicherheit so zu schildern, dass auch junge Leser sie nachvollziehen können – ohne sie zu ängstigen, aber auch ohne dass das Geschehen verharmlost wirkt. Erwachsene wiederum spüren die Zwischentöne und erkennen die Tragweite hinter den kindlichen Eindrücken.
Das Buch zeigt, wie sehr kleine Gesten von Fürsorge, neue Freundschaften und die Schönheit der Natur Hoffnung spenden können. Es macht erfahrbar, dass Flucht und Fremdsein nicht nur historische Themen sind, sondern zeitlose menschliche Erfahrungen.
Fazit:
Eine Insel im Meer ist ein feinfühliger, intensiver Jugendroman, der historische Wahrheit kindgerecht vermittelt und gleichzeitig eine emotionale Tiefe entfaltet, die auch Erwachsene berührt. Eine Geschichte, die bleibt – nachdenklich, bewegend und voller leiser Hoffnung.
Ich wollte, ich hätte dieses Buch als Jugendliche lesen dürfen. Jetzt, als Erwachsene, habe ich es in einer Nacht gelesen, weil ich keine Stelle in der Erzählung fand, an der ich bereit gewesen wäre, es beiseite zu legen.
Annika Thor erzählt in "Eine Insel im Meer" die Geschichte der Schwestern Steffi und Nelli, die 1939 als jüdische Kinder aus Wien nach Schweden fliehen müssen. Die Eltern bleiben zurück, und die Mädchen finden sich plötzlich in einer völlig fremden Welt wieder – auf einer abgelegenen Schäreninsel.
Besonders eindrucksvoll ist die Perspektive: Durch Steffis Augen erleben wir Heimweh, Angst, Schuldgefühle und den mühsamen Versuch, in einer anderen Sprache und Kultur Fuß zu fassen. Der Kontrast zwischen dem lebendigen Wien und der rauen, stillen Inselwelt macht deutlich, wie groß die Umstellung für die beiden Kinder ist.
Thors Sprache ist klar und zugänglich, dabei aber nie oberflächlich. Sie schafft es, schwierige Themen wie Verfolgung, Verlust und Unsicherheit so zu schildern, dass auch junge Leser sie nachvollziehen können – ohne sie zu ängstigen, aber auch ohne dass das Geschehen verharmlost wirkt. Erwachsene wiederum spüren die Zwischentöne und erkennen die Tragweite hinter den kindlichen Eindrücken.
Das Buch zeigt, wie sehr kleine Gesten von Fürsorge, neue Freundschaften und die Schönheit der Natur Hoffnung spenden können. Es macht erfahrbar, dass Flucht und Fremdsein nicht nur historische Themen sind, sondern zeitlose menschliche Erfahrungen.
Fazit:
Eine Insel im Meer ist ein feinfühliger, intensiver Jugendroman, der historische Wahrheit kindgerecht vermittelt und gleichzeitig eine emotionale Tiefe entfaltet, die auch Erwachsene berührt. Eine Geschichte, die bleibt – nachdenklich, bewegend und voller leiser Hoffnung.
Ich wollte, ich hätte dieses Buch als Jugendliche lesen dürfen. Jetzt, als Erwachsene, habe ich es in einer Nacht gelesen, weil ich keine Stelle in der Erzählung fand, an der ich bereit gewesen wäre, es beiseite zu legen.