Im Asyl auf einer Schäreninsel
Das von Sabine Wilharm wunderschön illustrierte Buch von Annika Thor zeigt schon auf dem Cover die Verlorenheit der beiden Kinder auf der einsamen Insel. An Kleidung und Gepäck kann man schon die Zeit erahnen. Es gefällt mir sehr gut.
Die 12jährige Steffi und ihre einige Jahre jüngere Schwester werden von den Eltern mit einem Hilfskonvoi für jüdische Kinder nach Schweden
verschickt, um dort abzuwarten, bis die Eltern in Wien eine Ausreisegenehmigung erhalten. Die Kinder haben Zuhause schon einiges Übel durch die Nazis erfahren müssen und sind sehr ängstlich, vor allem die kleine Nelli. Leider werden sie in unterschiedlichen Familien untergebracht, wobei Steffi das härtere Los gezogen zu haben scheint. Tante Märte ist ziemlich hart und unnahbar im Gegensatz zu Tante Alma. Aber sie tröstet sich damit, dass ihr Papa meinte, spätestens nach 1/2 Jahr könnten sie gemeinsam nach Amerika auswandern.
Wäre es nur nicht so schwer, Freundinnen zu finden. Nicht nur die Sprachbarriere ist hinderlich, obwohl die Kinder schnell schwedisch lernen.
Es ist ein Buch, das die Ängste und Sorgen der 1940er Jahre aufleben lässt und uns auch heute noch berühren sollte!
Ich empfehle es gerne weiter, nicht nur an Jugendliche, auch an Erwachsene
Die 12jährige Steffi und ihre einige Jahre jüngere Schwester werden von den Eltern mit einem Hilfskonvoi für jüdische Kinder nach Schweden
verschickt, um dort abzuwarten, bis die Eltern in Wien eine Ausreisegenehmigung erhalten. Die Kinder haben Zuhause schon einiges Übel durch die Nazis erfahren müssen und sind sehr ängstlich, vor allem die kleine Nelli. Leider werden sie in unterschiedlichen Familien untergebracht, wobei Steffi das härtere Los gezogen zu haben scheint. Tante Märte ist ziemlich hart und unnahbar im Gegensatz zu Tante Alma. Aber sie tröstet sich damit, dass ihr Papa meinte, spätestens nach 1/2 Jahr könnten sie gemeinsam nach Amerika auswandern.
Wäre es nur nicht so schwer, Freundinnen zu finden. Nicht nur die Sprachbarriere ist hinderlich, obwohl die Kinder schnell schwedisch lernen.
Es ist ein Buch, das die Ängste und Sorgen der 1940er Jahre aufleben lässt und uns auch heute noch berühren sollte!
Ich empfehle es gerne weiter, nicht nur an Jugendliche, auch an Erwachsene