Eine authentische Hommage an die Literatur und das Leben
"Einfach Literatur" von Klaus Willbrand und Daria Razumovych ist kein typischer Literaturführer, der vorschreibt, was man lesen soll. Stattdessen teilt das Buch das umfangreiche Wissen und die persönlichen Erfahrungen des Buchhändlers und Antiquars Klaus Willbrand (geboren 1941 in Essen, verstorben Januar 2025 in Köln).
Das Buch erzählt, wie Klaus Willbrand selbst zur Literatur fand, welche Autoren ihn in seinen jungen Lesejahren prägten und von seinem dreijährigen "Lesesabbatical". Es nimmt die Leser mit auf eine Reise durch wichtige Stationen in seinem Leben und reichert diese mit Buchempfehlungen an. Die Grundlage bilden dabei zahlreiche Gespräche und Videos, über 30 Interviews und Diktieraufnahmen. Willbrands grundlegende Gedanken zur Literatur, was sie für ihn von Unterhaltungsliteratur unterscheidet und ihre immer wiederkehrenden Themen werden beleuchtet. Man erfährt auch viel über die deutschen, angloamerikanischen und französischen Schriftsteller, die ihn beeinflussten, wen er persönlich kannte und mit welchem Underground-Lyriker und Schreibrebellen ihn eine enge Freundschaft verband.
Die Co-Autorin Daria Razumovych, eine Digitalberaterin und freie Lektorin, lernte Klaus Willbrand zufällig auf einem Kölner Antikmarkt kennen. Sie war es, die die Idee hatte, das Antiquariat auf Social Media zu präsentieren. Im März 2024 starteten sie gemeinsame Kanäle auf Instagram und TikTok, die überraschend erfolgreich wurden. Dieser Erfolg führte dazu, dass sie gemeinsam an diesem Buch arbeiteten.
Das Buch ist für jeden, der seine eigene Leidenschaft für Literatur entdecken möchte. Es will keine strikten Kanons vorgeben, sondern ermutigt die Leser, ihre eigenen Listen zu erstellen und tief in die Welt der Bücher einzutauchen. Es ist eine Hommage an ein Leben, das sich um Bücher drehte , und zeigt, wie Literatur liberale und weltoffene Menschen hervorbringt. Trotz des traurigen Endes – Klaus Willbrand verstarb im Januar 2025 – ist das Buch ein wichtiger Beitrag, um sein Wissen und seine Liebe zur Literatur zu bewahren.
Das Buch erzählt, wie Klaus Willbrand selbst zur Literatur fand, welche Autoren ihn in seinen jungen Lesejahren prägten und von seinem dreijährigen "Lesesabbatical". Es nimmt die Leser mit auf eine Reise durch wichtige Stationen in seinem Leben und reichert diese mit Buchempfehlungen an. Die Grundlage bilden dabei zahlreiche Gespräche und Videos, über 30 Interviews und Diktieraufnahmen. Willbrands grundlegende Gedanken zur Literatur, was sie für ihn von Unterhaltungsliteratur unterscheidet und ihre immer wiederkehrenden Themen werden beleuchtet. Man erfährt auch viel über die deutschen, angloamerikanischen und französischen Schriftsteller, die ihn beeinflussten, wen er persönlich kannte und mit welchem Underground-Lyriker und Schreibrebellen ihn eine enge Freundschaft verband.
Die Co-Autorin Daria Razumovych, eine Digitalberaterin und freie Lektorin, lernte Klaus Willbrand zufällig auf einem Kölner Antikmarkt kennen. Sie war es, die die Idee hatte, das Antiquariat auf Social Media zu präsentieren. Im März 2024 starteten sie gemeinsame Kanäle auf Instagram und TikTok, die überraschend erfolgreich wurden. Dieser Erfolg führte dazu, dass sie gemeinsam an diesem Buch arbeiteten.
Das Buch ist für jeden, der seine eigene Leidenschaft für Literatur entdecken möchte. Es will keine strikten Kanons vorgeben, sondern ermutigt die Leser, ihre eigenen Listen zu erstellen und tief in die Welt der Bücher einzutauchen. Es ist eine Hommage an ein Leben, das sich um Bücher drehte , und zeigt, wie Literatur liberale und weltoffene Menschen hervorbringt. Trotz des traurigen Endes – Klaus Willbrand verstarb im Januar 2025 – ist das Buch ein wichtiger Beitrag, um sein Wissen und seine Liebe zur Literatur zu bewahren.