Kleiner Ratgeber mit ganzheitlicher Betrachtung
Schlafprobleme sind weit verbreitet – umso wichtiger ist es, Wege zu finden, wie Kinder zur Ruhe kommen können. Ksenija Rodos verbindet in „Einschlafrituale für dein Kind“ wissenschaftliche Erkenntnisse mit einem achtsamen und ganzheitlichen Ansatz. Genau dieser Mix hat mir besonders gefallen.
Sehr hilfreich finde ich die vielen praktischen Tipps, die nach Altersgruppen gegliedert sind. Das macht das Buch übersichtlich und sofort anwendbar. Besonders spannend ist, dass es nicht nur um Rituale geht, sondern auch um die theoretischen Hintergründe: Was passiert eigentlich im Körper und im Gehirn während des Schlafs? Dieses Wissen sensibilisiert Eltern dafür, warum Schlaf für die gesunde Entwicklung so entscheidend ist.
Bereits im Einband des Buches sind Affirmationskarten und Atemübungen versteckt. Im hinteren Teil des Buches findet sich zudem eine geführte Einschlafmeditation, die man per QR-Code abrufen kann. Sehr angenehm finde ich auch den Hinweis der Autorin, dass es nicht „den einen richtigen Weg“ gibt. Druck ist fehl am Platz, stattdessen geht es darum, den natürlichen Rhythmus des Kindes zu respektieren.
Obwohl der Ratgeber schlank daherkommt, steckt er voller wertvoller Inhalte. Für mich ist dieses Buch ein praktischer und gleichzeitig inspirierender Begleiter für Eltern, von dem sicher auch Erwachsene noch einiges lernen können.
Sehr hilfreich finde ich die vielen praktischen Tipps, die nach Altersgruppen gegliedert sind. Das macht das Buch übersichtlich und sofort anwendbar. Besonders spannend ist, dass es nicht nur um Rituale geht, sondern auch um die theoretischen Hintergründe: Was passiert eigentlich im Körper und im Gehirn während des Schlafs? Dieses Wissen sensibilisiert Eltern dafür, warum Schlaf für die gesunde Entwicklung so entscheidend ist.
Bereits im Einband des Buches sind Affirmationskarten und Atemübungen versteckt. Im hinteren Teil des Buches findet sich zudem eine geführte Einschlafmeditation, die man per QR-Code abrufen kann. Sehr angenehm finde ich auch den Hinweis der Autorin, dass es nicht „den einen richtigen Weg“ gibt. Druck ist fehl am Platz, stattdessen geht es darum, den natürlichen Rhythmus des Kindes zu respektieren.
Obwohl der Ratgeber schlank daherkommt, steckt er voller wertvoller Inhalte. Für mich ist dieses Buch ein praktischer und gleichzeitig inspirierender Begleiter für Eltern, von dem sicher auch Erwachsene noch einiges lernen können.