Geht unter die Haut!
Was als harmloser Ausflug zweier Jugendlicher beginnt, endet mit einem grausamen Fund: Eine Leiche, seit Jahrzehnten hinter den Mauern einer verlassenen Psychiatrie verborgen. Als Ermittlerin Fredrika Storm den alten Fall aufrollt, stößt sie auf ein Netz aus Schweigen, Schuld und verlorenen Stimmen.
Die Geschichte hat mich sofort gepackt. Nicht nur wegen der Spannung, sondern vor allem wegen der bedrückenden Atmosphäre und der stillen Tragik, die zwischen den Zeilen mitschwingt. Es geht nicht nur um Mord – es geht um Menschen, die vergessen wurden. Um psychische Krankheit, Ausgrenzung und das Schweigen einer Gesellschaft.
Mit klarer Sprache, starken Figuren und viel Gespür für Emotionen gelingt der Autorin ein Krimi, der nicht nur spannend, sondern auch berührend ist.
Ein Buch, das bleibt – auch nach der letzten Seite.
Die Geschichte hat mich sofort gepackt. Nicht nur wegen der Spannung, sondern vor allem wegen der bedrückenden Atmosphäre und der stillen Tragik, die zwischen den Zeilen mitschwingt. Es geht nicht nur um Mord – es geht um Menschen, die vergessen wurden. Um psychische Krankheit, Ausgrenzung und das Schweigen einer Gesellschaft.
Mit klarer Sprache, starken Figuren und viel Gespür für Emotionen gelingt der Autorin ein Krimi, der nicht nur spannend, sondern auch berührend ist.
Ein Buch, das bleibt – auch nach der letzten Seite.