Fesselnder Hamburg-Roman mit Krimielementen
Im Ullstein Verlag erscheint mit "Elbnächte. Die Lichter über St. Pauli" der erste Band der historischen Roman-Dilogie von Henrike Engel.
Hamburg, 1913: Das Leben in der Hansestadt ist turbulent und zum Teil auch gefährlich. Nachdem Louises Mann spurlos verschwunden ist und sie völlig mittellos zurück lässt, wagt sie gemeinsam mit Ella, eine ehemalige Prostituierte, einen Neuanfang und eröffnet auf St. Pauli eine Bar. Als in der Nachbarschaft ein Mord geschieht, verstecken die beiden Frauen den vermeintlichen Mörder und geraten damit in gefährliche Konflikte. Zu ihnen gesellt sich Paul, ein Ex-Polizist, der seinen Arm, seine Frau und sein Zuhause verloren hat und eine Bande wilder Straßenkinder verfolgt.
Die Story ist eine Mischung aus unterhaltsamer Geschichte dreier interessanter Hauptfiguren, die in eine fesselnde Krimihandlung verstrickt sind, die mich als Leserin ins Hamburg dieser Zeit eintauchen lässt. Dabei werden dunkle Verbrechen aufgedeckt, Prostitution und die damaligen Lebensumstände abgebildet, sodass sich für mich eine authentisch wirkende Zeitschilderung ergibt.
Der Erzählstil ist flüssig, bildhaft beschreibend und wir begleiten die Protagonisten auf einer abwechslungsreichen und packenden Ermittlungsreise in Hamburgs Unterwelt.
Besonderes Schmankerl, wer die Hafenärztin-Reihe gelesen hat, darf sich in diesem Band auf einen erneuten Auftritt einiger Figuren freuen.
Die Geschichte lebt von ihren wunderbar gezeichneten Figuren, die alle ihr persönliches Päckchen zu tragen haben, sich trotz ihrer Unterschiede zusammen raufen und den kriminellen Hintermännern auf die Schliche kommen wollen. Sie müssen sich selbst eine Lebensgrundlage erarbeiten und setzen dazu ihre individuellen Fähigkeiten sinnvoll ein. Dabei bilden sie ein Trio, dessen Handeln ich gespannt verfolgt habe. Während der Erzählung taucht man in die Gedankengänge und Erinnerungen der Figuren ein, lernt sie besser kennen und fühlt und hofft mit ihnen.
Louise entwickelt sich von der behüteten, naiven jungen Frau, die ganz von ihrem Mann abhängig war, zu einer selbstbewussten und mutigen Person, die trotz aller Schwierigkeiten den Start ihrer Bar vorantreibt.
Mit Ella hat sie eine tatkräftige Unterstützung gefunden, die nach einer ärmlichen Kindheit von ihren Eltern verkauft wurde, um eine Stelle als Dienstmädchen anzunehmen, doch sie landete in einem Bordell. In Hamburg wird sie ständig an ihre Vergangenheit erinnert und fühlt mit allen Frauen, deren Schicksal sich ähnlich entwickelte. Ihre große Freude im Leben ist ihre Mopsdame Principessa, die sich auch in mein Herz geschlichen hat.
Paul leidet nach dem Verlust seines Arms darunter, die Arbeit als Polizist nicht mehr ausüben zu können. Doch mit der Zeit und mit Arbeitsaufgaben, die er übernimmt, kehrt sein Lebensmut kehrt zurück. Er setzt alles daran, sich für Joshua einzusetzen, was ihn sehr sympathisch macht.
Die Herausforderungen an die drei Figuren sind groß, denn sie haben die Kiez-Größen der Unterwelt herausgefordert und damit gibt es auch einige spannende Szenen, die gerade zum Ende noch einmal für Furore sorgen. Ich hätte mir etwas mehr Einbindung der geschichtlichen Zusammenhänge erhofft.
Dieser fesselnde Roman dreht sich um starke Frauenfiguren, um Verbrechen und den Kampf um einen Neuanfang, der Hoffnung auf bessere Zeiten mit sich bringt.
Hamburg, 1913: Das Leben in der Hansestadt ist turbulent und zum Teil auch gefährlich. Nachdem Louises Mann spurlos verschwunden ist und sie völlig mittellos zurück lässt, wagt sie gemeinsam mit Ella, eine ehemalige Prostituierte, einen Neuanfang und eröffnet auf St. Pauli eine Bar. Als in der Nachbarschaft ein Mord geschieht, verstecken die beiden Frauen den vermeintlichen Mörder und geraten damit in gefährliche Konflikte. Zu ihnen gesellt sich Paul, ein Ex-Polizist, der seinen Arm, seine Frau und sein Zuhause verloren hat und eine Bande wilder Straßenkinder verfolgt.
Die Story ist eine Mischung aus unterhaltsamer Geschichte dreier interessanter Hauptfiguren, die in eine fesselnde Krimihandlung verstrickt sind, die mich als Leserin ins Hamburg dieser Zeit eintauchen lässt. Dabei werden dunkle Verbrechen aufgedeckt, Prostitution und die damaligen Lebensumstände abgebildet, sodass sich für mich eine authentisch wirkende Zeitschilderung ergibt.
Der Erzählstil ist flüssig, bildhaft beschreibend und wir begleiten die Protagonisten auf einer abwechslungsreichen und packenden Ermittlungsreise in Hamburgs Unterwelt.
Besonderes Schmankerl, wer die Hafenärztin-Reihe gelesen hat, darf sich in diesem Band auf einen erneuten Auftritt einiger Figuren freuen.
Die Geschichte lebt von ihren wunderbar gezeichneten Figuren, die alle ihr persönliches Päckchen zu tragen haben, sich trotz ihrer Unterschiede zusammen raufen und den kriminellen Hintermännern auf die Schliche kommen wollen. Sie müssen sich selbst eine Lebensgrundlage erarbeiten und setzen dazu ihre individuellen Fähigkeiten sinnvoll ein. Dabei bilden sie ein Trio, dessen Handeln ich gespannt verfolgt habe. Während der Erzählung taucht man in die Gedankengänge und Erinnerungen der Figuren ein, lernt sie besser kennen und fühlt und hofft mit ihnen.
Louise entwickelt sich von der behüteten, naiven jungen Frau, die ganz von ihrem Mann abhängig war, zu einer selbstbewussten und mutigen Person, die trotz aller Schwierigkeiten den Start ihrer Bar vorantreibt.
Mit Ella hat sie eine tatkräftige Unterstützung gefunden, die nach einer ärmlichen Kindheit von ihren Eltern verkauft wurde, um eine Stelle als Dienstmädchen anzunehmen, doch sie landete in einem Bordell. In Hamburg wird sie ständig an ihre Vergangenheit erinnert und fühlt mit allen Frauen, deren Schicksal sich ähnlich entwickelte. Ihre große Freude im Leben ist ihre Mopsdame Principessa, die sich auch in mein Herz geschlichen hat.
Paul leidet nach dem Verlust seines Arms darunter, die Arbeit als Polizist nicht mehr ausüben zu können. Doch mit der Zeit und mit Arbeitsaufgaben, die er übernimmt, kehrt sein Lebensmut kehrt zurück. Er setzt alles daran, sich für Joshua einzusetzen, was ihn sehr sympathisch macht.
Die Herausforderungen an die drei Figuren sind groß, denn sie haben die Kiez-Größen der Unterwelt herausgefordert und damit gibt es auch einige spannende Szenen, die gerade zum Ende noch einmal für Furore sorgen. Ich hätte mir etwas mehr Einbindung der geschichtlichen Zusammenhänge erhofft.
Dieser fesselnde Roman dreht sich um starke Frauenfiguren, um Verbrechen und den Kampf um einen Neuanfang, der Hoffnung auf bessere Zeiten mit sich bringt.