Sympathische Kämpfernaturen
Buchmeinung zu Henrike Engel – »Die Lichter über St. Pauli«
»Die Lichter über St. Pauli« ist ein historischer Kriminalroman von Henrike Engel, der 2025 bei Ullstein erschienen ist. Dies ist der Auftaktband der Elbnächte-Reihe der Autorin.
Zum Autor:
Henrike Engel pendelte in ihrem Leben ständig zwischen Berlin und München, mit beiden Städten verbindet sie eine komplizierte Liebesbeziehung. Eines aber ist konstant geblieben: ihre Liebe zu Hamburg! Manche Träume jedoch müssen unerfüllt bleiben, und so hat die ehemalige Drehbuchautorin nicht ihren Wohnort in die Hafenstadt verlegt, sondern träumt sich lieber schreibend dorthin.
Zum Inhalt:
Hamburg, 1913: Louise, Ella und Paul sind aus unterschiedlichen Gründen gezwungen, sich in Hamburg ein neues Leben aufzubauen. Dann werden sie auch noch Verbindungen zu einem Jungen, der winen Juwelier erstochen haben soll.
Meine Meinung:
Auch bei diesem Buch besticht die Mischung aus Kriminalfall, atmosphärischer Beschreibungen historischer Entwicklungen Hamburgs und persönlicher Geschichte der Hauptfiguren. Louises Mann Victor verschwindet urplötzlich und hinterlässt Louise einen riesigen Schuldenberg. Ella, eine Frohnatur, entkommt ihrem Prostituierten-Dasein in Polen und flieht mit Hundedame Principessa eher zufällig nach Hamburg. Paul muss den Verlust eines Armes und seiner Polizistenkarrierre verkraften und gerät aus der Bahn. Man spürt die Weiterentwicklung der einzelnen Figuren und gerade Louise und Ella zeigen sich als starke und selbstbewusste junge Frauen. Die Hauptfiguren wirken überaus sympathisch. Auch merkt man der Geschichte die tiefgreifende Recherche der Autorin an, die erst das lebendige Bild der Stadt Hamburg unter ihrer Bewohner ermöglicht.
Der Schreibstil ist fesselnd und intensiv, aber auch leicht verdaulich. Die wechselnden Perspektiven entwerfen ein vielschichtiges Bild und regen zum Nachdenken an. Auch ein Schuss Romantik ist in den Roman eingearbeitet. Die Handlung ist komplex mit einigen Nebenhandlungen, folgt aber erkennbar einem roten Faden. So strebt der Spannungsbogen konsequent auf hohem Niveau dem finalen Showdown zu.
Fazit:
Der Auftaktband der neuen Reihe hat mir sehr gut gefallen und angenehme Stunden beschert. Deshalb bewerte ich den Titel mit sehr guten vier von fünf Sternen (85 von 100 Punkten) und spreche eine klare Leseempfehlung aus.
»Die Lichter über St. Pauli« ist ein historischer Kriminalroman von Henrike Engel, der 2025 bei Ullstein erschienen ist. Dies ist der Auftaktband der Elbnächte-Reihe der Autorin.
Zum Autor:
Henrike Engel pendelte in ihrem Leben ständig zwischen Berlin und München, mit beiden Städten verbindet sie eine komplizierte Liebesbeziehung. Eines aber ist konstant geblieben: ihre Liebe zu Hamburg! Manche Träume jedoch müssen unerfüllt bleiben, und so hat die ehemalige Drehbuchautorin nicht ihren Wohnort in die Hafenstadt verlegt, sondern träumt sich lieber schreibend dorthin.
Zum Inhalt:
Hamburg, 1913: Louise, Ella und Paul sind aus unterschiedlichen Gründen gezwungen, sich in Hamburg ein neues Leben aufzubauen. Dann werden sie auch noch Verbindungen zu einem Jungen, der winen Juwelier erstochen haben soll.
Meine Meinung:
Auch bei diesem Buch besticht die Mischung aus Kriminalfall, atmosphärischer Beschreibungen historischer Entwicklungen Hamburgs und persönlicher Geschichte der Hauptfiguren. Louises Mann Victor verschwindet urplötzlich und hinterlässt Louise einen riesigen Schuldenberg. Ella, eine Frohnatur, entkommt ihrem Prostituierten-Dasein in Polen und flieht mit Hundedame Principessa eher zufällig nach Hamburg. Paul muss den Verlust eines Armes und seiner Polizistenkarrierre verkraften und gerät aus der Bahn. Man spürt die Weiterentwicklung der einzelnen Figuren und gerade Louise und Ella zeigen sich als starke und selbstbewusste junge Frauen. Die Hauptfiguren wirken überaus sympathisch. Auch merkt man der Geschichte die tiefgreifende Recherche der Autorin an, die erst das lebendige Bild der Stadt Hamburg unter ihrer Bewohner ermöglicht.
Der Schreibstil ist fesselnd und intensiv, aber auch leicht verdaulich. Die wechselnden Perspektiven entwerfen ein vielschichtiges Bild und regen zum Nachdenken an. Auch ein Schuss Romantik ist in den Roman eingearbeitet. Die Handlung ist komplex mit einigen Nebenhandlungen, folgt aber erkennbar einem roten Faden. So strebt der Spannungsbogen konsequent auf hohem Niveau dem finalen Showdown zu.
Fazit:
Der Auftaktband der neuen Reihe hat mir sehr gut gefallen und angenehme Stunden beschert. Deshalb bewerte ich den Titel mit sehr guten vier von fünf Sternen (85 von 100 Punkten) und spreche eine klare Leseempfehlung aus.