Die Macht der Empathie
Das Buch beginnt kraftvoll und reflektiert, indem es die komplexe Verbindung zwischen Empathie und Widerstand aufzeigt. Lunz' Schreibstil ist direkt und gleichzeitig nachdenklich, was ihren persönlichen Kampf für Menschenrechte und Feminismus authentisch und inspirierend macht. Besonders beeindruckend ist die Balance, die sie zwischen Empathie und klaren Prinzipien findet, was sie zu einer glaubwürdigen Stimme in politischen und gesellschaftlichen Fragen macht. Die ersten Kapitel vermitteln nicht nur den Antrieb der Autorin, sondern auch ihre Fähigkeit, in schwierigen Situationen den Mut aufzubringen, sich für andere einzusetzen. Es entsteht das Bild einer Kämpferin, die nicht nur für Gerechtigkeit kämpft, sondern dabei auch die Menschlichkeit in den Vordergrund stellt. Dieses Buch verspricht, durch Beispiele und Analysen zu zeigen, wie Veränderung möglich ist – und warum Empathie dabei unverzichtbar bleibt.