liebevolle Beschreibung des Campingplatzes und der Menschen
Auf dem Campingplatz Himmelreich im brandenburgischen Caputh wartet man ungeduldig auf den Bäckerwagen. Er hätte schon längst da sein sollen. ain der Warteschlagen befindet sich auch Björn Kupernikus, der ohne seinen Kaffee zum Frühstück nicht gut drauf ist. Er beschließt, die Brötchen vom Bäckerladen in der Stadt selbst zu holen und findet am See den verlassenen Wagen und einen Schuh des Bäckers. Für den dazu geholten Kommissar Fass ein klarer Fall von Selbstmord. Kurz danach passiert ein Einbruch auf dem teuren Hausboot von Solveig, die esoterische Seminare gibt, und als in der Kühlkammer der Bäckerei eine Leiche gefunden wird beschliessen Kupernikus und seine Bekannte, die ehemalige Lehrerin und Künstlerin Annabelle, dem ganzen auf die Spur zu kommen. Kupernikus, jetzt im Ruhestand, wäre als Schauspieler beinahe Tatortkommissar geworden.
Der Krimi punktet mit seinem Humor und der liebevollen Beschreibung des Campingplatzes und der dort lebenden Menschen. Es handelt vom gemeinsamen Laubsammeln und verbrannten Bratwürsten und einer Halloweenparty mit Kostümen, bei denen auch der Kommissar Fass mit seiner Freundin, der Rechtsmedizinerin Sabrina, teilnimmt. Es handelt von den finanziellen Sorgen des Bäckers und dem Streit zwischen Bäcker und Metzger des Ortes. Alle Protagonisten wachsen einen ans Herz und ich freue mich schon auf einen weiteren Band um den Hobbydetektiv Kupernikus.
Der Krimi punktet mit seinem Humor und der liebevollen Beschreibung des Campingplatzes und der dort lebenden Menschen. Es handelt vom gemeinsamen Laubsammeln und verbrannten Bratwürsten und einer Halloweenparty mit Kostümen, bei denen auch der Kommissar Fass mit seiner Freundin, der Rechtsmedizinerin Sabrina, teilnimmt. Es handelt von den finanziellen Sorgen des Bäckers und dem Streit zwischen Bäcker und Metzger des Ortes. Alle Protagonisten wachsen einen ans Herz und ich freue mich schon auf einen weiteren Band um den Hobbydetektiv Kupernikus.