Spezieller Kriminalroman
Dieser Roman ist mein allererster des Autor Andreas Winkelmann, daher war ich bereits nach den ersten Kapiteln gespannt, ob es sich bei dem Stil der Geschichte um eine Spezialität dieses einen Buchs handelt oder alle seine Werke diese aufweisen. Nachdem ich diesem humoristischen, außergewöhnlichen Schreibstil jedoch durchaus etwas abgewinnen kann, steht für mich fest, ein weiteres Werk wird auf meine Leseliste wandern!
Ich kenne aber daher auch nicht den ersten Teil der Reihe, was vielleicht in einen wenigen Punkten hilfreich gewesen wäre, weil man die ein oder andere Person schon ausführlicher kennen würde, aber ich hab die Haupthandlung auch so verstanden und es folgen genügend witzige Einblicke in die Denkwelt von Kupernikus!
Das Buch ist in drei Kapitel eingeteilt und diese wiederum in Szenen, die in den Unterüberschriften alle auch genaue Ortsbezeichnungen der darin stattfindenden Handlung haben und somit in meinen Augen das Bild eines Theaterstücks vermitteln.
Prinzipiell stehen die skurrilen Charaktere und ihre teils humorvollen, aber auch eigenartige Konversationen im Mittelpunkt des Buchs und ich würde den eigentlichen Kriminalfall eher als Nebenhandlung sehen, die hie und da ein bisschen Spannung reinbringen soll, aber man sucht hier vergebens einen aufregenden Krimi. Eine weitere Eigenheit waren für mich als Österreicherin die sprachlichen Einflüsse der verschiedenen Personen mit deutschem Dialekt, welche bei genauerer Kenntnis sicherlich besser ankommen und zu witzigen Absätzen führt.
Fazit: Interessante Erzählweise und definitiv eine neu Art des Kriminalromans für mich!
Ich kenne aber daher auch nicht den ersten Teil der Reihe, was vielleicht in einen wenigen Punkten hilfreich gewesen wäre, weil man die ein oder andere Person schon ausführlicher kennen würde, aber ich hab die Haupthandlung auch so verstanden und es folgen genügend witzige Einblicke in die Denkwelt von Kupernikus!
Das Buch ist in drei Kapitel eingeteilt und diese wiederum in Szenen, die in den Unterüberschriften alle auch genaue Ortsbezeichnungen der darin stattfindenden Handlung haben und somit in meinen Augen das Bild eines Theaterstücks vermitteln.
Prinzipiell stehen die skurrilen Charaktere und ihre teils humorvollen, aber auch eigenartige Konversationen im Mittelpunkt des Buchs und ich würde den eigentlichen Kriminalfall eher als Nebenhandlung sehen, die hie und da ein bisschen Spannung reinbringen soll, aber man sucht hier vergebens einen aufregenden Krimi. Eine weitere Eigenheit waren für mich als Österreicherin die sprachlichen Einflüsse der verschiedenen Personen mit deutschem Dialekt, welche bei genauerer Kenntnis sicherlich besser ankommen und zu witzigen Absätzen führt.
Fazit: Interessante Erzählweise und definitiv eine neu Art des Kriminalromans für mich!