Unser Wunsch an die Autorin
Man merkt schon auf den ersten Seiten dieses Kinderbuchs, welchen beruflichen Background die Autorin hat: Madlen Ottenschläger ist gelernte Journalistin - davon zeigt ihr liebenswerter Umgang mit der Sprache, ihr Wortwitz. Dieses Buch macht auch Erwachsenen Spaß.
Die Protagonisten Sibil - wohl ein Migrantenkind - und Theo - er trägt offenbar ein Cochlea-Implantat - machen ganz schön Radau in ihrem mehrstöckigen Mietshaus. Als sie im Treppenhaus Fußball spielen, richten sie Chaos an und machen Lärm. Ganz klar, das ist ein Grund, sich zu entschuldigen. Das ist aber gar nicht so einfach, wie Sibil und Theo im Laufe der Geschichte erfahren müssen. Denn dann taucht auch noch ein Drache auf. Ein doch ganz nettes Buch über eine wichtige Kompetenz, die Kinder erst erlernen müssen. Auch die Illustration ist toll.
Was wir vermissen, ist eine kurze, gern auch wissenschaftliche Einordnung des Themas, die wir zufälligerweise auf Madlen Ottenschlägers Instagram-Account entdeckt haben. Denn dass Kinder "erst mit sechs, sieben Jahren ... den Unterschied zwischen einer aufrichtigen Entschuldigung und einer erzwungenen Entschuldigung erkennen" war zum Beispiel für uns sehr interessant. Diesen Fakt nehmen wir definitiv in unseren Alltag mit den Kindern mit.
Die Protagonisten Sibil - wohl ein Migrantenkind - und Theo - er trägt offenbar ein Cochlea-Implantat - machen ganz schön Radau in ihrem mehrstöckigen Mietshaus. Als sie im Treppenhaus Fußball spielen, richten sie Chaos an und machen Lärm. Ganz klar, das ist ein Grund, sich zu entschuldigen. Das ist aber gar nicht so einfach, wie Sibil und Theo im Laufe der Geschichte erfahren müssen. Denn dann taucht auch noch ein Drache auf. Ein doch ganz nettes Buch über eine wichtige Kompetenz, die Kinder erst erlernen müssen. Auch die Illustration ist toll.
Was wir vermissen, ist eine kurze, gern auch wissenschaftliche Einordnung des Themas, die wir zufälligerweise auf Madlen Ottenschlägers Instagram-Account entdeckt haben. Denn dass Kinder "erst mit sechs, sieben Jahren ... den Unterschied zwischen einer aufrichtigen Entschuldigung und einer erzwungenen Entschuldigung erkennen" war zum Beispiel für uns sehr interessant. Diesen Fakt nehmen wir definitiv in unseren Alltag mit den Kindern mit.