Interessante Dystopie, die aber gerne komplexer hätte sein dürfen…

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern Leerer Stern
zwischen.den.buchwelten Avatar

Von

Der Roman spielt in einer nicht näher benannten Zukunft. Die Erde ist durch den Klimawandel zu einem lebensfeindlichen Ort geworden. Ganze Regionen sind unbewohnbar, es herrscht Mangel an Wasser und Nahrung. Die Regierungssysteme sind zusammengebrochen, so dass die MegaGoods, fortschrittliche Technologiefirmen, mit Hilfe der KI Equilon die Herrschaft übernommen haben. Dessen Algorithmus bestimmt, wer für diese Welt einen Wert hat und wer nicht…

Großer Pluspunkt des Romans ist das Worldbuilding. Die Ausgangslage wird sehr eindrücklich beschrieben, sowohl das paradiesisch anmutende New Valley als auch das trostlose und entbehrungsreiche Leben in den Grenzlanden. Im Laufe der Geschichte erfährt man auch mehr über die Entstehung von Equilon, dennoch hatte ich häufig das Gefühl, dass ein paar mehr Hintergrundinfos der Geschichte gutgetan hätten.
Außerdem hat mich die Nutzung vieler englischer Wörter gestört. Wahrscheinlich sollte damit ein modern-hipper Eindruck von New Valley geschaffen werden. Ich fand es zu viel und teilweise unnötig.

Der krasse Unterschied zwischen den Gesellschaftsschichten wird durch die beiden Hauptfiguren verdeutlicht, aus deren Ich-Perspektive die Geschichte erzählt wird. Die Autorin nimmt sich Zeit, die beiden Figuren ausführlich zu charakterisieren und zu entwickeln.
Da ist zum einen Jenna, deren Traum sich vermeintlich erfüllt als sie von Equilon für das Leben in New Valley ausgewählt wird. Schnell merkt sie aber, dass dieses Leben überhaupt nicht so ist, wie sie es sich vorgestellt hat. Jenna bei ihrer Abwärtsspirale zu beobachten war erschreckend. Und auch wenn sie mir nicht immer sympathisch war, konnte ich ihr Handeln doch jederzeit nachvollziehen.
Auf der anderen Seite ist da Dorian, ein sensibler junger Mann mit künstlerischen Ader, der keine Chance hat, dem trostlosen Leben in den Grenzlanden zu entkommen. Denn in Equilons Algorithmus ist kein Platz für Kunst. Dorians Abschnitte habe ich sehr gerne gelesen, seine Talent, Momente in wenigen poetischen Worten einzufangen, war toll herausgearbeitet. Trotz aller Angst, wächst Dorian im Laufe der Geschichte immer wieder über sich hinaus und das war glaubhaft erzählt.
So nachvollziehbar Jenna und Dorian charakterisiert sind, bei den Nebenfiguren ist das m.M.n. nicht ganz so gut gelungen. Vor allem die Widerstandsgruppe Vanya hat, mit Ausnahme ihrer Anführerin Eryn leider kaum Profil erhalten. Was die Gruppe ausmacht, wie sie entstanden ist, wie sie sich organisieren etc. wurde nur angerissen. Das fand ich sehr schade, hier hätte ich mir mehr Tiefe gewünscht.

Die Folgen des Klimawandels auf die Menschheit bildet die Basis der Handlung, darüber hinaus werden aber auch Themen wie Rassismus, Homophobie, Transfeindlichkeit, Ableismus angesprochen und die Figuren sind entsprechend divers gestaltet. Einerseits hat mir das gefallen, andererseits hatte ich das Gefühl, hier wird zu viel auf einmal gewollt. Die Themen werden halt nur angerissen, es wirkte auf mich fast wie ein Abhaken… Transperson , Person im Rollstuhl , People of Color . Mir wäre hier ein bisschen mehr Fokussierung lieber gewesen.

Fazit. Im Großen und Ganzen hat mir ‚Equilon‘ gefallen. M.M.n. hätten mehr Komplexität und das Setzen von Themenschwerpunkten der Geschichte aber gutgetan. 100 Seiten mehr hätten sicher nicht geschadet. Vor allem das Ende wirkte sehr gehetzt. Nichtsdestotrotz punktet der Roman mit einem tollen Worldbuildung und nachvollziehbar charakterisierten Protagonisten.