Im Zentrum des Romans geht es um Endometriose und mehr.
Das Cover spricht sicher junge Partygänger:innen an, passend zum Buchinhalt. Der Buchtitel irritiert etwas, da vor allem Erdbeeren überhaupt kein zentrales Thema sind. Die Szenerien spielen in Glasgow, Edinburgh, Aberdeen, Belgien, Wales etc. mit der Darstellung von Dinnerparties, zügellosen Drogen-schwangeren Studentenfeiern, vielen Krankenhausaufenthalten oft in der Notaufnahme. Eine alles verzehrende Frauenfreundschaft zwischen Ella und einer namenslosen, problembehafteten Person in der zweiten Person Singular, beginnend im Alter von 18 Jahren im Erstsemester ihres Gendertheorieseminars, entwickelt sich bis zu deren Alter von 27 Jahren zu einer schmerzhaften Realität auf deren Weg zur Selbstfindung. Die Hauptperson ist bisexuell, chronisch krank an Endometriose, gepaart mit selbstzerstörerischen Depressionen. Die Beschreibung ihres über die Jahre unsteten Lebens in einer Reihe von mehr heterosexuellen, stets kurzen Beziehungen und Jobs macht verständlich, wieviel an Belastung die Freundschaft mit Ella erträgt. Der Schreibstil erfasst die Fragilität und diese Grenzen überzeugend, realistisch. Das Erwachsenwerden mit familiären Rückblicken und der krankhafte Verlauf dieser Endometriose stellen einen sehr schmerzhaften Prozess dar – unbeschönigt in klarer Wortwahl. Ein tieferer Einblick in Queerness mit diversen Nebencharakteren unterbleibt.
De innere Zerrissenheit und die selbstzerstörerischen Gedanken der Protagonistin berühren.
De innere Zerrissenheit und die selbstzerstörerischen Gedanken der Protagonistin berühren.