Auffordernd, informativ und schön gestaltet!
Aus der "Wieso, weshalb, warum"-Reihe besitzen wir zu Hause bereits viele Bücher, aber auch in meiner Klassenbücherei befinden sich einige Bände davon. Nach meiner bisherigen Erfahrung kann man mit dieser Reihe kaum etwas falsch machen. Als Grundschullehrer betrachte ich Kindersachbücher auch immer aus pädagogischer Sicht. Hat das Buch Aufforderungscharakter (sich über ein Thema informieren zu wollen, auch als nicht-so-gerne-Leser ein Buch in die Hand zu nehmen etc.), ist es ansprechend gestaltet, stimmt das Verhältnis von Bild zu Text oder sind die Texte alters-/stufenentsprechend verfasst.
Nach meinem ersten Eindruck durch die Leseprobe, wäre "In der Natur" auf jeden Fall ein Buch, das ich auf einen Thementisch (zum Thema Wald, Natur, Umwelt etc.) im Sachunterricht oder für die Klassenbücherei zur Verfügung stellen würde.
Bereits das schön gezeichnete Cover mit dem Fuchs wirkt sehr einladend und auffordernd, das Buch in die Hand zu nehmen (vermuteter O-Ton der Schüler:innen: "Oh, der Fuchs ist ja süß!").
Gut finde ich die Mischung aus sehr ansprechenden und schön gestalteten Zeichnungen und echten Fotos, wobei ich bei Naturbüchern echte Fotos eher bevorzuge. Gerade bei Tieren, die man nicht alltäglich zu sehen bekommt, finde ich es wichtig, dass Kinder wissen, wie so ein Tier in Wirklichkeit aussieht. Wie viele echte Fotos letztlich im Buch sind, kann ich erst beurteilen, wenn ich das komplette Buch gesehen habe. Für Kinder im Grundschulalter sind bunte Zeichnungen aber sicherlich interessanter.
Die Texte halte ich geeignet für gute Erstleser, da die Sätze relativ kurz verfasst und pro Zeile nur wenige Wörter zu finden sind.
Gut gefallen hat mir die Themenabdeckung, die aber natürlich nicht jedes Thema aus der Natur aufgreifen kann. Außerdem die Unterscheidung der Kapitel durch den farbigen Balken am oberen und unteren Rand, der Einbau von Leserätseln am Ende eines Kapitels (wobei ich noch nicht beurteilen kann, ob sich die Fragen / Rätsel auch auf die in den Kapiteln enthaltenen Informationen beziehen und so noch einmal recherchiert werden kann, falls eine Frage nicht auf Anhieb gelöst werden kann) und der Vogel, den man auf mehreren Seiten mit lustigen Kommentaren wiedertrifft.
Nach meinem ersten Eindruck durch die Leseprobe, wäre "In der Natur" auf jeden Fall ein Buch, das ich auf einen Thementisch (zum Thema Wald, Natur, Umwelt etc.) im Sachunterricht oder für die Klassenbücherei zur Verfügung stellen würde.
Bereits das schön gezeichnete Cover mit dem Fuchs wirkt sehr einladend und auffordernd, das Buch in die Hand zu nehmen (vermuteter O-Ton der Schüler:innen: "Oh, der Fuchs ist ja süß!").
Gut finde ich die Mischung aus sehr ansprechenden und schön gestalteten Zeichnungen und echten Fotos, wobei ich bei Naturbüchern echte Fotos eher bevorzuge. Gerade bei Tieren, die man nicht alltäglich zu sehen bekommt, finde ich es wichtig, dass Kinder wissen, wie so ein Tier in Wirklichkeit aussieht. Wie viele echte Fotos letztlich im Buch sind, kann ich erst beurteilen, wenn ich das komplette Buch gesehen habe. Für Kinder im Grundschulalter sind bunte Zeichnungen aber sicherlich interessanter.
Die Texte halte ich geeignet für gute Erstleser, da die Sätze relativ kurz verfasst und pro Zeile nur wenige Wörter zu finden sind.
Gut gefallen hat mir die Themenabdeckung, die aber natürlich nicht jedes Thema aus der Natur aufgreifen kann. Außerdem die Unterscheidung der Kapitel durch den farbigen Balken am oberen und unteren Rand, der Einbau von Leserätseln am Ende eines Kapitels (wobei ich noch nicht beurteilen kann, ob sich die Fragen / Rätsel auch auf die in den Kapiteln enthaltenen Informationen beziehen und so noch einmal recherchiert werden kann, falls eine Frage nicht auf Anhieb gelöst werden kann) und der Vogel, den man auf mehreren Seiten mit lustigen Kommentaren wiedertrifft.