Wie wichtig es ist, sich selbst so anzunehmen, wie man ist , zeigt sich jeden Tag bei fast allen Menschen. Die eigene Akzeptanz und Wertschätzung ist der jüngeren Generation eher geläufig, als den so genannten Boomern. D.h. Ungefähr gesagt, den Jahrgängen der Sechzigerjahre.
Kritik an uns selbst, kommt uns viel leichter über die Lippen. Aber auch anderen gegenüber sind wir mit Kritik schneller als mit Lob.
Im schwäbischen zum Beispiel heißt es: „ nicht geschimpft, ist genug gelobt“.
Das ist natürlich sehr traurig, aber immer noch in den meisten Köpfen vorhanden.
Mit diesen 50 Karten für mehr Selbstliebe, kann sich dies Schritt für Schritt ändern. Man kann sie sich selbst zum Geschenk machen, oder einen lieben Menschen.
Denkbar ist auch, dass man die Karten einzeln an Menschen, die man wertschätzt verteilt. Familie sei es in der Familie, in der Verwandtschaft oder im Freundeskreis und Bekanntenkreis.
Ein sehr wertvoller Beitrag der Autorin: Melanie Pignitter zu einem netteren Umgang miteinander.
Ich könnte mir vorstellen, dass auch Psychotherapeuten diese Karten in ihren psychotherapeutischenSitzungen mit den Patiente/innen nutzen können.
Kritik an uns selbst, kommt uns viel leichter über die Lippen. Aber auch anderen gegenüber sind wir mit Kritik schneller als mit Lob.
Im schwäbischen zum Beispiel heißt es: „ nicht geschimpft, ist genug gelobt“.
Das ist natürlich sehr traurig, aber immer noch in den meisten Köpfen vorhanden.
Mit diesen 50 Karten für mehr Selbstliebe, kann sich dies Schritt für Schritt ändern. Man kann sie sich selbst zum Geschenk machen, oder einen lieben Menschen.
Denkbar ist auch, dass man die Karten einzeln an Menschen, die man wertschätzt verteilt. Familie sei es in der Familie, in der Verwandtschaft oder im Freundeskreis und Bekanntenkreis.
Ein sehr wertvoller Beitrag der Autorin: Melanie Pignitter zu einem netteren Umgang miteinander.
Ich könnte mir vorstellen, dass auch Psychotherapeuten diese Karten in ihren psychotherapeutischenSitzungen mit den Patiente/innen nutzen können.