Dero Majestät Vea Kaiser

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
kleine hexe Avatar

Von

Ich liebe die Bücher von Vea Kaiser. Schon beim Rückwärtswalzer bin ich dahin geschmolzen. Und nun freue ich mich auf Ihr neuestes Buch Fabula Rasa. Der unnachahmliche Stil der Autorin, ihre Art die Hauptgestalten zu skizzieren und sie mit Leben zu füllen, die Handlung des Buches, sind lauter hervorragende Lesegründe sein.
Die Rahmenhandlung lässt sich mit einem Satz zusammenfassen. Eine Buchhalterin erleichtert ihren Arbeitgeber über die Jahre hinweg um 3,320 Millionen Euro. Das ist alles.Aber dahinter steckt ein ganzes Universum. Das Leben der Buchhalterin Angelika, in Armut aufgewachsen, von der von der strengen alleinerziehenden Mutter selten unterstützt oder liebkost. die zwar gute Schule aber mit engstirnigen, reichen Kindern als Kollegen hat sie es nicht leicht. Dann erlernt sie den Beruf als Buchhalterin und heuert im Grand Hotel in Wien an. Von sich aus wäre Angelika nie auf den Gedanken gekommen, Geld zu entwenden. Aber sie wird in die Machenschaften des Direktors verwickelt. Als alleinerziehende Mutter muss sie sich gleichzeitig um ihre halb demente Mutter kümmern. Beides verschlingt viel Geld. Vom Kindsvater kann sie nicht viel finanzielle Hilfe erwarten. Er ist ein nicht angepasster Musiker, der sein Talent vergeudet, kurz vor Plattenverträgen steht, die er dann doch nicht honoriert.
Angelika bekommt tagtäglich mit, wie der Hoteldirektor seine privaten Ausgaben über das Hotel abrechnet, mit der Begründung, das wären auch Ausgaben für das Hotel. Urlaubsreisen mit der Familie werden zu Dienstreisen umfunktioniert, teure Einkäufe sind zwar für den privaten Gebrauch aber werden als Ausgaben für das Hotel ausgewiesen und dergleichen mehr. Ist es da verwunderlich, dass Angelika ihre finanziellen Engpässe ebenfalls aus den Konten des Hotels überbrückt?
Angelika wirkt auf mich sympathisch, ich verstehe ihre Beweggründe, leide und hoffe mit ihr. Mit dem Geld, das Direktor Frohner oder seine verschwenderische Schwiegertochter für sich selbst ausgeben, könnte man mehr Personal einstellen und dem bestehenden Personal anständige Löhne zahlen. Aber der zynische Kommentar des Direktors: "Die vorhandenen Beine haben schneller zu laufen” (S. 333). Es wird niemand zusätzlich eingestellt für Housekeeping oder Etagenservice, solange der Dachausbau für eine Luxuswohnung für Frohner Junior und Gemahlin nicht fertig ist. : Kein Wunder also, dass Angelika sich selbst immer wieder einen Kredit aus der Hotelkasse gewährt. Als Buchhalterin hat sie tiefe Einblicke in die privaten Ausgaben ihrer Arbeitgeber, die auch alle von der Hotelkasse beglichen werden, Angelika muss alles abrechnen, auf Wunsch des Direktors.Angelika findet auch heraus, dass in der Nazizeit, als das Grandhotel Frohner und einem jüdischen Mann gehörte, Frohner ihn übervorteilt hatte, seine Kunstwerke übernommen hatte und sich nach dem Krieg geweigert hat, die Gemälde herauszurücken. Zu solchen Menschen kann man nicht aufsehen,
Vea Kaiser tritt in diesem Buch selbst in Erscheinung, sie besucht Angelika im Gefängnis, spricht mit ihr, lässt sich von ihr ihre Lebensgeschichte erzählen. Dadurch gewinnt das Buch an Authentizität, die Autorin tritt als objektive Chronistin auf und enthält sich jedwelcher persönlicher Kommentare.
Und das Ganze in Vea Kaisers charmanten Stil, mit dem Wiener Schmäh und Ausdrücken, die die Sprache erst lebendig werden lassen. Ein unangenehmer Mensch wird zum Oarsch,ein dummer Mensch ist deppert, ein Vollidiot ist ein Fetzenschädel, aber ein Freund ist ein Hawara. Hier fand ich das alte wianerische “Hawidehre” aus meiner Kindheit wieder, das mein Vater und Großvater sich zum Abschied sagten. Man fühlt sich in dieser Sprache gleich wohl, die zunächst vielleicht fremden Begriffe sind selbsterklärend und werden heimisch. Man kann nämlich in einer Sprache sehr wohl beheimatet sein. Vea Kaiser schafft diese Heimat spielend für uns Leser aus dem Piefkeland.