Eindringlich, lebendig, unterhaltsam
Der Klappentext umreißt den Inhalt des Buches sehr gut. Als Leser taucht man in das Leben der Angelika Moser ein und begleitet sie über einen langen Zeitraum bei ihrem Leben, Lieben und Arbeiten. Und jenes Arbeiten in einem renommierten Hotel soll letztlich auch ihr Verderben werden. Denn einmal angefangen mit den „kleinen“ abrechnungstechnischen Manipulationen findet Angelika dadurch zwar ihr Auskommen, aber nicht ihr Glück.
Auch wenn man von Beginn an weiß wie die Geschichte der Angelika Moser enden wird, so ist man doch irgendwie gespannt/neugierig wie es so weit kommen konnte. Mit sprachlichem Witz und viel „Wiener Schmäh“ sowie einer lebendigen Atmosphäre durch die Beschreibungen des Hotels oder des Moser'schen Umfelds, behandelt die Autorin hier Themen wie: weibliche Selbstbestimmung, Ehrgeiz den sozialen Aufstieg zu meistern aber auch die Suche nach der großen Liebe. Die Figuren, denen Angelika hier begegnet und die einen Teil ihres Lebens ob Gut oder Schlecht bestimmen, sind zwar menschlich dargestellt haben aber aus meiner Sicht nicht alle Tiefe, so dass sie bei mir teils keinen bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Der Roman punktet definitiv durch seine Erzählkunst. Als Nichtösterreicher kann man jedoch Probleme mit den landestypischen Redewendungen und Floskeln haben, was den Lesefluss durchaus ins Stocken bringen kann.
Kurzum: „Fabula Rasa“ ist ein eindringlicher, lebendiger Gesellschaftsroman, der zu unterhalten vermag.