Sich der Vergangenheit stellen

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
annajo Avatar

Von

Libby Day ist 7 Jahre alt als ihre Mutter und ihre zwei Schwestern ermordet werden. Für diese Tat sitzt nun ihr Bruder seit bereits 24 Jahren im Gefängnis, auch dank Libbys damaliger Aussage. Er soll den Teufel angebetet, Tiere geopfert und Drogen genommen haben. Seit damals ist Libby von Bens Schuld überzeugt. Doch nun - mit 31 Jahren - muss Libby zum ersten Mal selbst Geld verdienen. Der Spendenfonds für die arme, kleine Überlebende des Kinnakee Farm Massakers ist aufgebraucht. Und so geht Libby auf das zweifelhafte Angebot des Kill Club ein, ein Verein von true-crime Fans und ehemaligen Polizisten, die sich in ihrer Freizeit gern mit ungeklärten Mordfällen beschäftigen. Nun wollen sie Libby Day davon überzeugen, dass ihre Aussage damals falsch war und bieten ihr Geld dafür, dass sie mit alten Verdächtigen und Beteiligten spricht. Obwohl sich Libby ihrer Vergangenheit nicht stellen will und die traumatischen Erinnerungen an einen Ort namens Darkplace verbannt, ist sie auf dieses Geld angewiesen. Kommen auch bei Libby Zweifel an Bens Schuld auf? Und wenn er es nicht war, wer war es dann? Und warum wurde derjenige damals nicht geschnappt? Wie gefährlich ist es, an der Vergangenheit zu rütteln?

Mit Libby Day hat Flynn eine überzeugende Protagonistin geschaffen. Libby ist schwer traumatisiert, depressiv und labil. Sie steht dem Leben zynisch gegenüber und wünscht sich oft, einfach zu sterben. Die Erinnerungen an das Massaker hat sie immer unterdrückt und will sich mit ihnen nicht auseinandersetzen. Wenn sie mit anderen Personen zu tun hat, überlegt sie immer wieder, wie sie daraus einen persönlichen Vorteil ziehen kann, erwartet immer Mitleid. Auch die anderen Charaktere sind gut ausgearbeitet und die Autorin kann zeigen, wie unsensibel und sensationsgierig Außenstehende - besonders, wenn sie Fans von wahren Kriminalfällen sind - sich benehmen können und dass ihr Interesse am Leid anderer teilweise krankhafte Züge haben kann.
Die Geschichte wird wechselweise aus verschiedenen Perspektiven erzählt: Libbys Sicht aus der heutigen Zeit (in der Ich-Perspektive) und die Sicht ihrer Mutter und ihres Bruders am Tag des Geschehens (in der dritten Person). Beide Stränge verlaufen parallel und ergänzen sich dahingehend, dass dem Leser das nahe gebracht wird, was Libby nicht weiß. Somit kann der Leser immer abgleichen, wie gut es Libby gelingt, die Wahrheit herauszufinden. Zudem wird Libby einige Dinge nicht erfahren, die der Leser trotzdem weiß. Allerdings wird die Auflösung nicht früh verraten, sondern fast zeitgleich mit Libbys Entdeckungen. So bleibt das Buch durchweg sehr spannend.
Libby ist nicht sympathisch, zumindest nicht am Anfang, aber trotzdem leidet der Leser bald mit. Die Charaktere sind tiefgründig und die Geschichte absolut überzeugend. Die Auflösung mag vielleicht etwas übertrieben und unwahrscheinlich sein, ist aber so kaum vorhersehbar und mit zunehmenden Informationen zweifelt auch der Leser immer wieder, so wie Libby. Der Leser fragt sich durchaus und oft zurecht, ob Ben es nicht doch getan hat. Denn Flynn gibt Einblicke in dunkle Teenager-Fantasien, die sich um Gewalt und Macht drehen. Ben ist ein klassischer Loser und gerät so an falsche und manipulative Freunde, zeigt selbst aber auch keinen Mut, für sich selbst einzustehen. Aber auch die Kraft von Gerüchten und (un)begründeten Verdächtigungen bleibt nicht unbeleuchtet.
Mit der Vorgabe einer vor 24 Jahren geschehenen Situation und dem langsamen Aufrollen dessen, was an den Gerüchten wirklich wahr ist und wie diese entstanden sind und dem sensiblen Einblick in die verschiedenen Charaktere hebt sich Flynn eindeutig von der Masse der Thriller und Romane in diesem Bereich ab und hat mich sehr an die Geschichte und seine Charaktere gebunden. Die Handlung war spannend und überzeugend, sodass ich dieses Buch gern und euphorisch weiterempfehle.