Anstrengend.

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern Leerer Stern
franci Avatar

Von

„Forever Never“ lässt mich sehr zwiegespalten zurück, hat dieser Roman für mich doch etliche Schwächen.

Das Positive ist definitiv der Stil von Lucy Score, der sich sehr gut, authentisch und locker lesen lässt. Zudem sind die Protagonisten in einem erwachsenen, reifen Alter. Durch die wechselnde Erzählperspektive und wenige Slots, die uns in die Vergangenheit führen, lernen wir die beiden samt einem Teil ihrer gemeinsamen Vergangenheit kennen.
Brick – der schon immer sehr verantwortungsbewusst, beschützend war und zum Typ Einzelgänger zählt – lebt ein einfaches Leben auf Mackinac Island. Die Verhaltensweisen seiner Eltern haben ihn merklich geprägt, während ihn die Freundin seines Bruders in den Wahnsinn trieb. Und als jene Frau, die er immer wollte, mit der Absicht auftaucht, länger zu bleiben, bringt sie alles durcheinander und erinnert Brick an das, was er nie haben kann.
Rems Besonderheiten – die Synästhesie – und ihr chaotisches, verschrobenes Wesen sorgten öfter für Abwechslung und amüsante Unterhaltung. Zudem steckt in dem zierlichen Wirbelwind neben taffem Selbstbewusstsein auch Verletzlichkeit.

Score band in ihrer Second-Chance-Friends-to-Lovers-Romance einen Suspense-Handlungsstrang ein, gab dem Geschehen durch das Kleinstadt-Setting eine cozy Atmosphäre und stellt uns die eine oder andere interessante Nebenfigur vor.

Mein Problem: Die Story ist derartig in die Länge gezogen, dass nur wenig Vorankommen zu spüren, kaum Spannung oder Aufregung vorhanden war. Wirklich fesselnde Ereignisse sind an einer Hand abzählbar, während sich das Heiß-Kalt-Hin-und-Her-Spiel zwischen Rem und Brick ewig zieht, ohne eine wirkliche Entwicklung vorzuweisen. Selbst ausschweifende, inhaltlich wiederholende Dialoge bringen die Charaktere nicht weiter. Schon bevor es zur Sache geht, kreisten die Gedanken beider umeinander – vor allem den Körper und den Austausch von Flüssigkeiten diesen betreffend.
Auch die Spicy-Moments, von denen es etliche gibt, seitenweise, haben mich einerseits positiv überrascht und zugleich unglaublich abgeturnt. Ich fand Scores direkten Ausdruck und die derbe Wortwahl passend, und bestimmte Vorlieben heiß. Jedoch wurde der explizite Teil, der Akt selbst samt Bricks Äußeren, so dermaßen unrealistisch und übertrieben ausgeschmückt – was bei diesem Mann alles dick, groß und schwer ist und wie lang und oft er ejakuliert, Du meine Güte … – dass die Vorstellung jeglichen Funken Erotik abdämpfe.

Auch wenn sich Romantik und Spannung in Grenzen hielten, gab es einiges an Humor und Sarkasmus. Remis Geheimnis um ihren plötzlichen Besuch in der Heimat sowie die Auflösung trieben mich zumindest dazu, „Forever Never“ zu beenden. Denn sie ist nicht grundlos zurück nach Mackinac Island gekommen ...