Raus aus dem Overload
Das Buch „Freier Kopf statt Mental Load“ setzt sich mit einem Thema auseinander, das besonders in vielen Familien und Partnerschaften präsent ist: der unsichtbaren Organisationsarbeit, die immer noch überwiegend an den Frauen hängt. Die Autorinnen erklären anschaulich, was Mental Load bedeutet: nämlich die ständige Verantwortung, an alles zu denken, Aufgaben zu planen und Abläufe am Laufen zu halten. Sie zeigen die negativen Auswirkungen, die diese Denkarbeit auf Körper und Geist haben kann und dass bzw. wann man sich Hilfe holen sollte.
Das Buch liefert in drei Schritten viele konkrete Strategien, um die mentale Belastung zu erkennen und Schritt für Schritt zu reduzieren. Im Vordergrund steht die faire Verteilung von Verantwortung, weg von reiner „Hilfe“ hin zu echter Mitverantwortung. Die Autorinnen machen Mut, offen über Bedürfnisse zu sprechen und eingefahrene Strukturen zu verändern.
Gut fand ich, dass verschiedene wissenschaftliche Theorien und Modelle erläutert werden und es auch an praktischen Tipps nicht fehlt.
Anschaulich werden die Ausführungen durch Grafiken und Fragen ergänzt, die man selbst für sich beantworten kann. Leider unterbrechen aber diese oft den Fließtext. Eine andere Platzierung hätte ich übersichtlicher gefunden.
Farbige Textpassagen bieten verblüffende und spannende Zusatzinformationen, der Schreibstil ist verständlich und gut zu lesen.
Das Buch ist ein hilfreicher Ratgeber für alle, die faire Aufgabenverteilung und mehr Leichtigkeit im Alltag anstreben. Der Fokus liegt eher auf Müttern. Mental Load betrifft aber auch andere Personen, die leider etwas zu kurz kamen.
Dennoch haben mich Aufbau und Inhalt des Buches sehr angesprochen und mir Impulse gegeben, manche Situationen neu zu bewerten und zu überdenken. Ich kann es auf jeden Fall empfehlen.
Das Buch liefert in drei Schritten viele konkrete Strategien, um die mentale Belastung zu erkennen und Schritt für Schritt zu reduzieren. Im Vordergrund steht die faire Verteilung von Verantwortung, weg von reiner „Hilfe“ hin zu echter Mitverantwortung. Die Autorinnen machen Mut, offen über Bedürfnisse zu sprechen und eingefahrene Strukturen zu verändern.
Gut fand ich, dass verschiedene wissenschaftliche Theorien und Modelle erläutert werden und es auch an praktischen Tipps nicht fehlt.
Anschaulich werden die Ausführungen durch Grafiken und Fragen ergänzt, die man selbst für sich beantworten kann. Leider unterbrechen aber diese oft den Fließtext. Eine andere Platzierung hätte ich übersichtlicher gefunden.
Farbige Textpassagen bieten verblüffende und spannende Zusatzinformationen, der Schreibstil ist verständlich und gut zu lesen.
Das Buch ist ein hilfreicher Ratgeber für alle, die faire Aufgabenverteilung und mehr Leichtigkeit im Alltag anstreben. Der Fokus liegt eher auf Müttern. Mental Load betrifft aber auch andere Personen, die leider etwas zu kurz kamen.
Dennoch haben mich Aufbau und Inhalt des Buches sehr angesprochen und mir Impulse gegeben, manche Situationen neu zu bewerten und zu überdenken. Ich kann es auf jeden Fall empfehlen.