Eine etwas andere Pensionatsgeschichte
„...Wir, die Frühlingstöchter, schwören feierlich, dass wir einander beschützen werden. Wir werden uns beistehen wie Schwestern und einander niemals in Stich lassen...“
Wir schreiben das Jahr 1899, als sich vier junge Frauen im Garten ihres Pensionats in Lübeck treffen und diesen Schwur ablegen. Zuvor war eine Menge geschehen.
Die Autorin hat einen unterhaltsamen historischen Roman geschrieben. Der Schriftstil ist locker und leicht und passt zu den jugendlichen Protagonisten.
In der Abschlussklasse des Pensionats gibt es nur fünf Schülerinnen. Neben dem Zwillingspärchen, das sich selbst genug ist, sind das Agnes, die Tochter eines Lübecker Kaufmanns, Lotte, eine Senatorentochter und Fanny. Letzteres ist Waise. Sie verdankt es einem Stipendium, dass sie das Pensionat besuchen darf. Das bedeutet aber auch, dass sie bei der kleinsten Verfehlung damit rechnen muss, von der Schule gewiesen zu werden.
Für Dorothea Eggers, die Leiterin des Pensionats, ist es eine hervorragende Werbung, als Henry von Jagow seine 16jährige Schwester Eleonore, genannt Nora, dort anmeldet. Es gibt mehrere Gründe dafür. Einer besteht darin, dass Henry meint, dass die einstige Kinderfreundschaft zwischen Nora und Karl, dem Sohn der Köchin, nun unbedingt unterbunden werden muss.
Es wird deutlich, dass man sich in einer Zeit des Umbruchs befindet. Dorothea ist noch dem alten denken verhaftet.
„...Meine Güte, die Leute tun gerade so, als bräuchten Frauen die gleiche Ausbildung wie Männer!, dachte Dorothea entrüstet….“
Deshalb passt es Dorothea auch nicht, dass sie Turnen und Naturwissenschaften anbieten muss. Aber um mit den staatlichen Schulen konkurrieren zu können und den Ämtern nicht unangenehm aufzufallen, bleibt ihr gar nichts anderes übrig.
Nora lebt sich schnell im Pensionat ein, fällt aber durch ihre offene und sehr freie Art auch gern einmal auf. Regeln sind dafür da, dass sie gebrochen werden. Damenhaftes Verhalten liegt ihr eher nicht.
„.. „Du schlingst dein Essen so“, flüsterte Fanny mit einem besorgten Blick in Richtung Frau Eggers. „Das ist wenig damenhaft, weißt du. [...]“ „Und wenn wir Hunger haben?“, fragte sie […]. „So etwas hat eine Dame nicht“, erwiderte Agnes von der anderen Seite. „Damen haben nur Appetit.“...“
Die junge Lehrerin Gesche Petersen bringt frischen Wind ins Pensionat. Sie fordert die Mädchen zu eigenen Denken auf. Dabei muss sie aufpassen, dass sie sich nicht mit Frau Petersen anlegt, denn sie braucht unbedingt die Stelle. Außerdem bringt es ihr Gefühlsleben durcheinander, als sie sich in Henry von Jagow verliebt.
Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Sie zeigt einerseits, was gesellschaftliche Konventionen mit den Menschen machen, andererseits setzt sie ein Zeichen des Neubeginns und Umdenkens.
Wir schreiben das Jahr 1899, als sich vier junge Frauen im Garten ihres Pensionats in Lübeck treffen und diesen Schwur ablegen. Zuvor war eine Menge geschehen.
Die Autorin hat einen unterhaltsamen historischen Roman geschrieben. Der Schriftstil ist locker und leicht und passt zu den jugendlichen Protagonisten.
In der Abschlussklasse des Pensionats gibt es nur fünf Schülerinnen. Neben dem Zwillingspärchen, das sich selbst genug ist, sind das Agnes, die Tochter eines Lübecker Kaufmanns, Lotte, eine Senatorentochter und Fanny. Letzteres ist Waise. Sie verdankt es einem Stipendium, dass sie das Pensionat besuchen darf. Das bedeutet aber auch, dass sie bei der kleinsten Verfehlung damit rechnen muss, von der Schule gewiesen zu werden.
Für Dorothea Eggers, die Leiterin des Pensionats, ist es eine hervorragende Werbung, als Henry von Jagow seine 16jährige Schwester Eleonore, genannt Nora, dort anmeldet. Es gibt mehrere Gründe dafür. Einer besteht darin, dass Henry meint, dass die einstige Kinderfreundschaft zwischen Nora und Karl, dem Sohn der Köchin, nun unbedingt unterbunden werden muss.
Es wird deutlich, dass man sich in einer Zeit des Umbruchs befindet. Dorothea ist noch dem alten denken verhaftet.
„...Meine Güte, die Leute tun gerade so, als bräuchten Frauen die gleiche Ausbildung wie Männer!, dachte Dorothea entrüstet….“
Deshalb passt es Dorothea auch nicht, dass sie Turnen und Naturwissenschaften anbieten muss. Aber um mit den staatlichen Schulen konkurrieren zu können und den Ämtern nicht unangenehm aufzufallen, bleibt ihr gar nichts anderes übrig.
Nora lebt sich schnell im Pensionat ein, fällt aber durch ihre offene und sehr freie Art auch gern einmal auf. Regeln sind dafür da, dass sie gebrochen werden. Damenhaftes Verhalten liegt ihr eher nicht.
„.. „Du schlingst dein Essen so“, flüsterte Fanny mit einem besorgten Blick in Richtung Frau Eggers. „Das ist wenig damenhaft, weißt du. [...]“ „Und wenn wir Hunger haben?“, fragte sie […]. „So etwas hat eine Dame nicht“, erwiderte Agnes von der anderen Seite. „Damen haben nur Appetit.“...“
Die junge Lehrerin Gesche Petersen bringt frischen Wind ins Pensionat. Sie fordert die Mädchen zu eigenen Denken auf. Dabei muss sie aufpassen, dass sie sich nicht mit Frau Petersen anlegt, denn sie braucht unbedingt die Stelle. Außerdem bringt es ihr Gefühlsleben durcheinander, als sie sich in Henry von Jagow verliebt.
Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Sie zeigt einerseits, was gesellschaftliche Konventionen mit den Menschen machen, andererseits setzt sie ein Zeichen des Neubeginns und Umdenkens.