Etwas ganz Besonderes!
Für Polina ein Roman von Takis Würger (Diogenes Verlag)
„Es ist kompliziert.“
Der Vater legte ihm eine Hand auf die Schulter, und Hannes dachte, ganau so nah und unangenehm hatte er sich Gespräche zwischen Vater und Sohn vorgestellt.
„Ich dachte, kompliziert wird es erst später“, sagte der Vater.
Er kannte Polina nicht, sonst hätte er genau gewusst, was Hannes meinte. S.72
Takis Würger verleiht seinem Text eine unterschwellige Schwermut, die jedoch nie erdrückend wirkt. Er schreibt so taktvoll und ehrlich, beklemmend und schön.
Die Zeilen leben von Hannes, dem speziellen, ruhigen Jungen und seinen Fragen sowie Hadern an und mit sich selbst. Im Gegensatz dazu steht die wache und intelligente Polina. Polina, der Name aus dem liebsten Dostojewski ihrer Mutter. Gerade gut genug für ihr Glück mit diesem aufgeweckten Kind. Zwischen Klavierkonzerten vom Plattenspieler und beim Vorlesen von Dostojewskis „Der Spieler“ stellt Polina Fragen und Hannes lauscht scheinbar verträumt den Klängen der Melodien und Stimmen.
Heinrich Hildebrand und Co., alle Nebendarsteller ergänzen diese wunderbaren Bilder, die uns Takis Würger ins Gedächtnis und ins Herz flüstert. Kein Verblassen, sondern eine harmonische Komposition, überraschend einfühlsam und lebendig erzählt! Diese Liebesgeschichte ergießt sich über den Leser mit all seinem Zauber und der gleichzeitigen Schwere der Realität. Es ist so viel mehr als nur eine Liebe zwischen Mann und Frau, eine Liebe zur Musik, eine Liebe an das Leben und an die Freundschaft, ein Auf und Ab der Gefühle, ein Roman fürs Herz!
Auch das Cover ist perfekt gewählt. Mit dem Portrait of a Girl von Jan Sluijters würdigt der Diogenes Verlag diese einzigartige Geschichte.
So stelle ich mir ein gut geschriebenes Buch vor und „Für Polina“ zählt schon jetzt zu einem Jahreshighlight für mich.
„Es ist kompliziert.“
Der Vater legte ihm eine Hand auf die Schulter, und Hannes dachte, ganau so nah und unangenehm hatte er sich Gespräche zwischen Vater und Sohn vorgestellt.
„Ich dachte, kompliziert wird es erst später“, sagte der Vater.
Er kannte Polina nicht, sonst hätte er genau gewusst, was Hannes meinte. S.72
Takis Würger verleiht seinem Text eine unterschwellige Schwermut, die jedoch nie erdrückend wirkt. Er schreibt so taktvoll und ehrlich, beklemmend und schön.
Die Zeilen leben von Hannes, dem speziellen, ruhigen Jungen und seinen Fragen sowie Hadern an und mit sich selbst. Im Gegensatz dazu steht die wache und intelligente Polina. Polina, der Name aus dem liebsten Dostojewski ihrer Mutter. Gerade gut genug für ihr Glück mit diesem aufgeweckten Kind. Zwischen Klavierkonzerten vom Plattenspieler und beim Vorlesen von Dostojewskis „Der Spieler“ stellt Polina Fragen und Hannes lauscht scheinbar verträumt den Klängen der Melodien und Stimmen.
Heinrich Hildebrand und Co., alle Nebendarsteller ergänzen diese wunderbaren Bilder, die uns Takis Würger ins Gedächtnis und ins Herz flüstert. Kein Verblassen, sondern eine harmonische Komposition, überraschend einfühlsam und lebendig erzählt! Diese Liebesgeschichte ergießt sich über den Leser mit all seinem Zauber und der gleichzeitigen Schwere der Realität. Es ist so viel mehr als nur eine Liebe zwischen Mann und Frau, eine Liebe zur Musik, eine Liebe an das Leben und an die Freundschaft, ein Auf und Ab der Gefühle, ein Roman fürs Herz!
Auch das Cover ist perfekt gewählt. Mit dem Portrait of a Girl von Jan Sluijters würdigt der Diogenes Verlag diese einzigartige Geschichte.
So stelle ich mir ein gut geschriebenes Buch vor und „Für Polina“ zählt schon jetzt zu einem Jahreshighlight für mich.