Thomas Mann - anders betrachtet
Ein Kriminalroman über den Nobelpreisträger Thomas Mann.
Für viele Leser stehen sicherlich die Buddenbrooks sofort vor Augen, für mich ist es der Zauberberg.
Zu Beginn ist es Mann selber, der mit seinem Statement
„ Es ist schwer, es zugleich der Wahrheit und den Leuten recht zu machen“
zu Wort kommt.
Der Roman beginnt im Jahr 1930, mit der Ankunft der Familie Mann in Nidden auf der kurischen Nehrung.
Meine Angewohnheit, zwischen Buch und Wikipedia zu vergleichen, wenn es sich inhaltlich um real existierte Personen handelt, ist angesprungen.
Die Zimmerwirtin Frau Bryl und der Übersetzer Miuleris werden miteinander zu Komplizen und ihre Plätze im Roman einnehmen; ob dies für Thomas Mann zum Guten wird, bleibt die Frage.
Und ich bin gespannt.
Für viele Leser stehen sicherlich die Buddenbrooks sofort vor Augen, für mich ist es der Zauberberg.
Zu Beginn ist es Mann selber, der mit seinem Statement
„ Es ist schwer, es zugleich der Wahrheit und den Leuten recht zu machen“
zu Wort kommt.
Der Roman beginnt im Jahr 1930, mit der Ankunft der Familie Mann in Nidden auf der kurischen Nehrung.
Meine Angewohnheit, zwischen Buch und Wikipedia zu vergleichen, wenn es sich inhaltlich um real existierte Personen handelt, ist angesprungen.
Die Zimmerwirtin Frau Bryl und der Übersetzer Miuleris werden miteinander zu Komplizen und ihre Plätze im Roman einnehmen; ob dies für Thomas Mann zum Guten wird, bleibt die Frage.
Und ich bin gespannt.