Ein umwerfendes Wechselspiel zwischen Realität und Fiktion
Schon das Cover von "Gefährliche Betrachtungen" gefällt mir außerordentlich gut; es erinnert mich an C.D.Friedrichs Gemälde "Kreidefelsen auf Rügen" (entstanden im
Jahre 1813). Und wie es sich beim Lesen herausstellt, passt es auch zur einen Hauptfigur Thomas Mann.
Dabei spielt der Roman im Jahre 1030 an der Kurischen Nehrung in Litauen. Das Buch soll ein literarischer Kriminalroman sein. Der Erzählstrang entwickelt sich allmählich, und ich habe mit großem Vergnügen gelesen.
Allein die Beschreibung von Thomas Mann bei der 1. Begegnung durch den Ich-
Erzähler ist richtig witzig: Th. Mann trägt einen einteiligen schwarzen Badeanzug und die Beine in himmelblauen Strümpfen mit Strumpfhaltern! Oder die Beschreibung der "großen Ikonen des Rauchens" Oder wie Th.Mann den litauischen zungenbrecherischen Namen des Ich-Erzählers kurzerhand ändert.
Wer gerne einen Roman mit politischen Bezügen liest, wird hier sehr gut unterhalten und erfährt nebenbei Neues.
Jahre 1813). Und wie es sich beim Lesen herausstellt, passt es auch zur einen Hauptfigur Thomas Mann.
Dabei spielt der Roman im Jahre 1030 an der Kurischen Nehrung in Litauen. Das Buch soll ein literarischer Kriminalroman sein. Der Erzählstrang entwickelt sich allmählich, und ich habe mit großem Vergnügen gelesen.
Allein die Beschreibung von Thomas Mann bei der 1. Begegnung durch den Ich-
Erzähler ist richtig witzig: Th. Mann trägt einen einteiligen schwarzen Badeanzug und die Beine in himmelblauen Strümpfen mit Strumpfhaltern! Oder die Beschreibung der "großen Ikonen des Rauchens" Oder wie Th.Mann den litauischen zungenbrecherischen Namen des Ich-Erzählers kurzerhand ändert.
Wer gerne einen Roman mit politischen Bezügen liest, wird hier sehr gut unterhalten und erfährt nebenbei Neues.