Thomas Mann war verdammt cool. Bis auf die Strumpfhalter ...
Der junge Übersetzer Žydrūnas Miuleris hat einen Traum. Er möchte die „Buddenbrooks“, Thomas Manns preisgekrönten Gesellschaftsroman, in die litauische Sprache übersetzen. Dank zäher Beharrlichkeit kann er einen glücklichen Zufall nutzen und sein Idol kennenlernen. Ungewollt bringt Miuleris den Dichter jedoch in große Gefahr.
1930. Es herrschen unruhige Zeiten. In Deutschland droht der Zusammenbruch der Weimarer Republik und das braune Schreckgespenst erhebt bereits sein Haupt. Selbst hier an Thomas Manns Zufluchtsort Nidden führen die jungen Männer Wehrübungen durch und verwenden den Hitlergruß. In dieser Situation begegnen sich der Literaturnobelpreisträger und der junge litauische Übersetzer. Aufgerüttelt durch die jüngsten Ereignisse, hat sich Thomas Mann entschlossen, die deutsche Bevölkerung vor der Bedrohung durch die Nationalsozialisten zu warnen. Durch einen Zufall erhält Miuleris Kenntnis davon und fertigt eine Abschrift des Redeentwurfs an. Während einer Wirtshausschlägerei kommt ihm die Kopie abhanden und er muss Thomas Mann seine gefährliche Unbesonnenheit eingestehen. Notgedrungen beschließen die beiden Männer, den Dieb zu entlarven und den brisanten Text zu sichern.
„Gefährliche Begegnungen“ ist mein erstes Buch des Autors Tilo Eckardt. Das Cover trug zur Entscheidung für das Buch bei. Ein Mann im Anzug, mit Hut und Stock, Thomas Mann, steht an einem verlassenen Strand und blickt hinaus aufs Meer. Was sieht er? Ausschlaggebend war aber der Plot, mit dem hatte der Autor mich sofort in der Tasche. Thomas Mann auf den Spuren Sherlock Holmes? Das konnte ich mir nicht entgehen lassen.
Tilo Eckardt verleiht seinen Haupt- und Nebencharakteren Individualität und Glaubwürdigkeit. Der junge Übersetzer Žydrūnas, der beharrlich sein Ziel verfolgt und mit seiner Unbesonnenheit das Team Mann/Miuleris bzw. Müller in manche groteske Situation bringt, der erfolgreiche, komplizierte Schriftsteller, der sich Gesichter aber keine Namen merken kann und aus Miuleris kurzerhand Müller macht, die tatkräftige, patente Pensionswirtin Frau Bryl, die dem naiven Miuleris mehr als einmal hilft, der knorrige Fischer und Kutscher Pinkis, die illustre Trinkgemeinschaft im Gasthof Blode um Ernst Mollenhauer und Max Pechstein. Nicht zu vergessen Ludvik, den riesigen Kaukasischen Owtscharka, dessen Namen sich Thomas Mann durchaus merken kann, wie Miuleris angesäuert mitteilt.
Tilo Eckardt passt seinen Schreibstil der Sprache der 1930er Jahre an, was die Erzählung noch authentischer wirken lässt. Ihm gelingt es, die Atmosphäre jener Zeit wieder aufleben zu lassen und mit dem Leser in die Vergangenheit zu reisen. Mit seiner bildhaften Sprache beschreibt er die beeindruckende Landschaft der Kurischen Nehrung, die eine Hauptrolle in der Geschichte übernimmt. Seine Naturbeobachtungen kann der Autor wirklich gut in Sprache übersetzen, allerdings war es mir manchmal ein bisschen viel Landschaft. An Humor mangelt es ihm auch nicht, was der Titel meiner Rezension beweist. So beschreibt Miuleris sein Idol beim ersten Zusammentreffen am Strand.
Die Idee, die Geschichte aus der Sicht des über Hundertjährigen Miuleris zu erzählen, erweist sich als sehr gelungen. Augenzwinkernd merkt dieser an, dass er keine nachweisbare Spur im Leben Thomas Manns hinterlassen habe. Es bleibt dem Leser überlassen, zu entscheiden, was Fiktion und was Fakt ist. Die Rede, deren gestohlenes Manuskript den Ausgangspunkt des Kriminalfalls darstellt, hat Thomas Mann tatsächlich gehalten am 17. Oktober 1930 in Berlin. Sein Sommerhaus auf der Kurischen Nehrung dient heute als litauisch-deutsches Kulturzentrum. Im lesenswerten Nachwort gibt der Autor Auskunft darüber, was historisch belegt ist und was fiktiv. Leider entspricht das Schlusswort, das er Thomas Mann überlässt, damals wie heute der Wahrheit.
Mein Fazit:
Tilo Eckardt hat mit „Gefährliche Betrachtungen“ einen Roman geschrieben, dessen Plot mich sofort angesprochen und meine Erwartungen voll erfüllt hat. Die Erzählung ist mehr eine Hommage an Thomas Mann als ein spannender Krimi, Trotzdem hat das Detektivteam Mann & Müller durchaus Potenzial. Gut gefallen haben mir auch die Einblicke in die Denkweise eines Übersetzers. In seinen Rückblicken deutet Miuleris wiederholt an, dass es noch mehr zu erzählen gebe, bspw. angesichts der rauchenden Ruinen von Frau Bryls Villa Bernstein. Auf diese Fortsetzung, die der Autor gerade schreibt, bin ich schon sehr gespannt.
Ich vergebe 4,5 von 5 Sternen und eine Leseempfehlung an alle, die eine Erzählung mit gemächlichem Tempo genießen können.
1930. Es herrschen unruhige Zeiten. In Deutschland droht der Zusammenbruch der Weimarer Republik und das braune Schreckgespenst erhebt bereits sein Haupt. Selbst hier an Thomas Manns Zufluchtsort Nidden führen die jungen Männer Wehrübungen durch und verwenden den Hitlergruß. In dieser Situation begegnen sich der Literaturnobelpreisträger und der junge litauische Übersetzer. Aufgerüttelt durch die jüngsten Ereignisse, hat sich Thomas Mann entschlossen, die deutsche Bevölkerung vor der Bedrohung durch die Nationalsozialisten zu warnen. Durch einen Zufall erhält Miuleris Kenntnis davon und fertigt eine Abschrift des Redeentwurfs an. Während einer Wirtshausschlägerei kommt ihm die Kopie abhanden und er muss Thomas Mann seine gefährliche Unbesonnenheit eingestehen. Notgedrungen beschließen die beiden Männer, den Dieb zu entlarven und den brisanten Text zu sichern.
„Gefährliche Begegnungen“ ist mein erstes Buch des Autors Tilo Eckardt. Das Cover trug zur Entscheidung für das Buch bei. Ein Mann im Anzug, mit Hut und Stock, Thomas Mann, steht an einem verlassenen Strand und blickt hinaus aufs Meer. Was sieht er? Ausschlaggebend war aber der Plot, mit dem hatte der Autor mich sofort in der Tasche. Thomas Mann auf den Spuren Sherlock Holmes? Das konnte ich mir nicht entgehen lassen.
Tilo Eckardt verleiht seinen Haupt- und Nebencharakteren Individualität und Glaubwürdigkeit. Der junge Übersetzer Žydrūnas, der beharrlich sein Ziel verfolgt und mit seiner Unbesonnenheit das Team Mann/Miuleris bzw. Müller in manche groteske Situation bringt, der erfolgreiche, komplizierte Schriftsteller, der sich Gesichter aber keine Namen merken kann und aus Miuleris kurzerhand Müller macht, die tatkräftige, patente Pensionswirtin Frau Bryl, die dem naiven Miuleris mehr als einmal hilft, der knorrige Fischer und Kutscher Pinkis, die illustre Trinkgemeinschaft im Gasthof Blode um Ernst Mollenhauer und Max Pechstein. Nicht zu vergessen Ludvik, den riesigen Kaukasischen Owtscharka, dessen Namen sich Thomas Mann durchaus merken kann, wie Miuleris angesäuert mitteilt.
Tilo Eckardt passt seinen Schreibstil der Sprache der 1930er Jahre an, was die Erzählung noch authentischer wirken lässt. Ihm gelingt es, die Atmosphäre jener Zeit wieder aufleben zu lassen und mit dem Leser in die Vergangenheit zu reisen. Mit seiner bildhaften Sprache beschreibt er die beeindruckende Landschaft der Kurischen Nehrung, die eine Hauptrolle in der Geschichte übernimmt. Seine Naturbeobachtungen kann der Autor wirklich gut in Sprache übersetzen, allerdings war es mir manchmal ein bisschen viel Landschaft. An Humor mangelt es ihm auch nicht, was der Titel meiner Rezension beweist. So beschreibt Miuleris sein Idol beim ersten Zusammentreffen am Strand.
Die Idee, die Geschichte aus der Sicht des über Hundertjährigen Miuleris zu erzählen, erweist sich als sehr gelungen. Augenzwinkernd merkt dieser an, dass er keine nachweisbare Spur im Leben Thomas Manns hinterlassen habe. Es bleibt dem Leser überlassen, zu entscheiden, was Fiktion und was Fakt ist. Die Rede, deren gestohlenes Manuskript den Ausgangspunkt des Kriminalfalls darstellt, hat Thomas Mann tatsächlich gehalten am 17. Oktober 1930 in Berlin. Sein Sommerhaus auf der Kurischen Nehrung dient heute als litauisch-deutsches Kulturzentrum. Im lesenswerten Nachwort gibt der Autor Auskunft darüber, was historisch belegt ist und was fiktiv. Leider entspricht das Schlusswort, das er Thomas Mann überlässt, damals wie heute der Wahrheit.
Mein Fazit:
Tilo Eckardt hat mit „Gefährliche Betrachtungen“ einen Roman geschrieben, dessen Plot mich sofort angesprochen und meine Erwartungen voll erfüllt hat. Die Erzählung ist mehr eine Hommage an Thomas Mann als ein spannender Krimi, Trotzdem hat das Detektivteam Mann & Müller durchaus Potenzial. Gut gefallen haben mir auch die Einblicke in die Denkweise eines Übersetzers. In seinen Rückblicken deutet Miuleris wiederholt an, dass es noch mehr zu erzählen gebe, bspw. angesichts der rauchenden Ruinen von Frau Bryls Villa Bernstein. Auf diese Fortsetzung, die der Autor gerade schreibt, bin ich schon sehr gespannt.
Ich vergebe 4,5 von 5 Sternen und eine Leseempfehlung an alle, die eine Erzählung mit gemächlichem Tempo genießen können.