Über Millennials
Geile Zeit?
Beim ersten Anblick des Covers kommen einem Buchkäufer die Gedanken eines Sommerferien-Teenie-Romans. Auf den zweiten Blick wirken die vielen bunten Schwimmreifen wie eine Ritterrüstung. Liest man sich dann tiefer in die Autobiographie ein, wird schnell deutlich, dass die Schwimmreifen auch eine Metapher sein können, der Schutz einer Generation, die in ihrer Kindheit ab dem Zeitpunkt September 2001 herumgeschleudert wurde und zum Schutz vor dem Anecken in der Öffentlichkeit Schwimmreifen trägt.
Die Autobiographie schildert teils humorvoll, wie sich das Leben der Generation Millennials nach einer zunächst unbeschwerten Kindheit ab dem 09. September 2001 schlagartig geändert hat. Auf einmal war das eigene Leben geprägt von tragischen Nachrichten, Terroranschlägen, Klimakrisen, Amokläufen und ist es für diese Generation gefühlt auch bis heute.
Doch auch sehr tiefgründig wird gerade den Lesern dieser Generation wieder vor Augen geführt, was seit über 20 Jahren im Unterbewusstsein feststeckt…sie sind die Generation am Kipppunkt, bei denen das Leben nicht mehr so unbeschwert werden wird, wie bei der Generation ihrer Eltern.
Ein durchaus lesenswertes Buch, vor allem für die Kinder der 80er und frühen 90er Jahre.
Beim ersten Anblick des Covers kommen einem Buchkäufer die Gedanken eines Sommerferien-Teenie-Romans. Auf den zweiten Blick wirken die vielen bunten Schwimmreifen wie eine Ritterrüstung. Liest man sich dann tiefer in die Autobiographie ein, wird schnell deutlich, dass die Schwimmreifen auch eine Metapher sein können, der Schutz einer Generation, die in ihrer Kindheit ab dem Zeitpunkt September 2001 herumgeschleudert wurde und zum Schutz vor dem Anecken in der Öffentlichkeit Schwimmreifen trägt.
Die Autobiographie schildert teils humorvoll, wie sich das Leben der Generation Millennials nach einer zunächst unbeschwerten Kindheit ab dem 09. September 2001 schlagartig geändert hat. Auf einmal war das eigene Leben geprägt von tragischen Nachrichten, Terroranschlägen, Klimakrisen, Amokläufen und ist es für diese Generation gefühlt auch bis heute.
Doch auch sehr tiefgründig wird gerade den Lesern dieser Generation wieder vor Augen geführt, was seit über 20 Jahren im Unterbewusstsein feststeckt…sie sind die Generation am Kipppunkt, bei denen das Leben nicht mehr so unbeschwert werden wird, wie bei der Generation ihrer Eltern.
Ein durchaus lesenswertes Buch, vor allem für die Kinder der 80er und frühen 90er Jahre.