zu wenig Krimi
In Kristinestad wird die Leiche des 17jährigen Jonas im Wasser treibend aufgefunden. Das idyllische ruhige Örtchen ist aufgeschreckt über diese brutale Tat an einem Jugendlichen. Schon kurz nach der Tat tauchen Videos auf, die den Toten in einer verstörenden Situation zeigen: ist er ein Vergewaltiger?
Mats Bergholm, der in Kristinestad aufgewachsen ist, übernimmt die Ermittlungen vor Ort. Er nimmt gerade eine Auszeit von seiner Ehe und hält sich dort in Ferienhaus seiner Familie auf. Er trifft bei der Arbeit auf seine erste große Liebe, die Journalistin Eevi Manner. Sie ist mit einem Künstler liiert und lebt im Ort, auch ihr Privatleben ist von persönlichen Problemen gekennzeichnet. Sie versucht den Fall ebenfalls zu klären und so begegnen die Zwei sich immer wieder.
Insgesamt gibt es hier zu wenig Krimi, dafür geschieht viel auf den Nebenschauplätzen. Teils werden auch unwichtige Details erzählt, die keinerlei Bedeutung für die Geschichte haben, so taucht im Haus von Eevi nachts eine Katze auf und erschreckt sie, später hört sie eine Katze schreien. Für ein psychologisches Kammerspiel hat es nicht gereicht, dafür wird zuviel gejammert und wiederholt. Die Figuren sind eindimensional und durchschaubar.
Der Fall und auch sein drumherum mit Mobbing und Erpressung hätte sehr authentisch werden können. Schade, dass da nicht mehr draus gemacht wurde. Mich hat's gelangweilt.
Mats Bergholm, der in Kristinestad aufgewachsen ist, übernimmt die Ermittlungen vor Ort. Er nimmt gerade eine Auszeit von seiner Ehe und hält sich dort in Ferienhaus seiner Familie auf. Er trifft bei der Arbeit auf seine erste große Liebe, die Journalistin Eevi Manner. Sie ist mit einem Künstler liiert und lebt im Ort, auch ihr Privatleben ist von persönlichen Problemen gekennzeichnet. Sie versucht den Fall ebenfalls zu klären und so begegnen die Zwei sich immer wieder.
Insgesamt gibt es hier zu wenig Krimi, dafür geschieht viel auf den Nebenschauplätzen. Teils werden auch unwichtige Details erzählt, die keinerlei Bedeutung für die Geschichte haben, so taucht im Haus von Eevi nachts eine Katze auf und erschreckt sie, später hört sie eine Katze schreien. Für ein psychologisches Kammerspiel hat es nicht gereicht, dafür wird zuviel gejammert und wiederholt. Die Figuren sind eindimensional und durchschaubar.
Der Fall und auch sein drumherum mit Mobbing und Erpressung hätte sehr authentisch werden können. Schade, dass da nicht mehr draus gemacht wurde. Mich hat's gelangweilt.