Magie, Mini-Abenteuer und Manga-Power – ein Riesenspaß!
„School of Beastly Island – Band 2“ ist ein fantasievolles und temporeiches Abenteuer, das mit seiner Kombination aus witzigen Ideen, sympathischen Charakteren und starken Manga-Illustrationen überzeugt. Besonders gefallen hat mir die Gestaltung: Das Cover ist bunt, spannend und weckt sofort Neugier auf die Geschichte. Die Illustrationen von Javier S. Aranda sind dynamisch, lustig und transportieren viel Emotion – ein echtes Highlight für junge Leser:innen.
Die Handlung rund um Magie, Magnetismus und verrückte Experimente ist einfallsreich umgesetzt. Dass die Kinder geschrumpft werden und sich im Verborgenen durchschlagen müssen, sorgt für Spannung und viele kreative Wendungen. Die Geschichte bleibt dabei stets kindgerecht, ohne je langweilig zu werden. Christian Tielmann gelingt es, komplexere Themen wie „Kryptophysik“ spielerisch in die Geschichte einzubetten – das macht nicht nur Spaß, sondern regt auch zum Nachdenken an.
Die Figuren sind sympathisch und authentisch. Tapio und Aina wachsen einem schnell ans Herz, und ihre Freundschaft wirkt echt. Auch die Nebenfiguren – etwa die schräge Professorin oder der geheimnisvolle Troll – sind originell gestaltet.
Der Schreibstil ist leicht verständlich und dabei keineswegs oberflächlich. Die kurzen Kapitel und der lockere Ton machen das Buch besonders für junge Leser:innen ab etwa 8 Jahren sehr zugänglich.
Ein spannendes, lustiges und fantasievolles Buch mit viel Herz und Humor. Für alle Kinder, die Abenteuer, schräge Ideen und Manga-Illustrationen mögen – klare Leseempfehlung!
Die Handlung rund um Magie, Magnetismus und verrückte Experimente ist einfallsreich umgesetzt. Dass die Kinder geschrumpft werden und sich im Verborgenen durchschlagen müssen, sorgt für Spannung und viele kreative Wendungen. Die Geschichte bleibt dabei stets kindgerecht, ohne je langweilig zu werden. Christian Tielmann gelingt es, komplexere Themen wie „Kryptophysik“ spielerisch in die Geschichte einzubetten – das macht nicht nur Spaß, sondern regt auch zum Nachdenken an.
Die Figuren sind sympathisch und authentisch. Tapio und Aina wachsen einem schnell ans Herz, und ihre Freundschaft wirkt echt. Auch die Nebenfiguren – etwa die schräge Professorin oder der geheimnisvolle Troll – sind originell gestaltet.
Der Schreibstil ist leicht verständlich und dabei keineswegs oberflächlich. Die kurzen Kapitel und der lockere Ton machen das Buch besonders für junge Leser:innen ab etwa 8 Jahren sehr zugänglich.
Ein spannendes, lustiges und fantasievolles Buch mit viel Herz und Humor. Für alle Kinder, die Abenteuer, schräge Ideen und Manga-Illustrationen mögen – klare Leseempfehlung!