Unterhaltsam
School of Beastly Island 2 ist der zweite Band einer abenteuerlichen, humorvollen und fantasievollen Kinderbuchreihe von Christian Tielmann, mit Manga-Illustrationen von J.S. Aranda. Im Mittelpunkt steht Tapio, ein scheinbar ganz normaler Junge – zumindest im Vergleich zu seinen Mitschülern, die allesamt über magische Fähigkeiten verfügen. Während Juki Dinge verflüssigen kann, Aina Gegenstände zum Leben erweckt und Lia alles schrumpfen lässt, bleibt Tapio ohne besondere Kräfte – und das macht ihn zur idealen Identifikationsfigur für junge Leser:innen.
In diesem Band kämpft Tapio mit einem ganz praktischen Problem: Er braucht Papier für ein neues Logbuch. Was zunächst banal klingt, wird durch die skurrile Flora und Fauna von Beastly Island schnell zu einer absurden Odyssee – inklusive sprechender Pflanzen, explosiver Kochtöpfe und dem Sammeln von Kaninchenkot als Rohstoff.
Der Witz des Buches liegt vor allem im Kontrast zwischen Tapios bodenständiger Sichtweise und der magischen, oft chaotischen Welt um ihn herum. Die Ich-Perspektive sorgt für Nähe zur Figur, und die dialogreichen Passagen machen das Lesen kurzweilig. Besonders hervorzuheben sind die liebevollen Illustrationen, die die skurrile Atmosphäre visuell perfekt einfangen.
Fazit:
Ein unterhaltsames, leicht zugängliches Kinderbuch, das Abenteuer, Humor und Fantasie auf gelungene Weise verbindet. Ideal für Leser:innen ab ca. 9 Jahren, die schräge Figuren und ungewöhnliche Internatsgeschichten mögen.
In diesem Band kämpft Tapio mit einem ganz praktischen Problem: Er braucht Papier für ein neues Logbuch. Was zunächst banal klingt, wird durch die skurrile Flora und Fauna von Beastly Island schnell zu einer absurden Odyssee – inklusive sprechender Pflanzen, explosiver Kochtöpfe und dem Sammeln von Kaninchenkot als Rohstoff.
Der Witz des Buches liegt vor allem im Kontrast zwischen Tapios bodenständiger Sichtweise und der magischen, oft chaotischen Welt um ihn herum. Die Ich-Perspektive sorgt für Nähe zur Figur, und die dialogreichen Passagen machen das Lesen kurzweilig. Besonders hervorzuheben sind die liebevollen Illustrationen, die die skurrile Atmosphäre visuell perfekt einfangen.
Fazit:
Ein unterhaltsames, leicht zugängliches Kinderbuch, das Abenteuer, Humor und Fantasie auf gelungene Weise verbindet. Ideal für Leser:innen ab ca. 9 Jahren, die schräge Figuren und ungewöhnliche Internatsgeschichten mögen.