Spannend
Ich möchte das Buch „Geschwisterkinder“ von Dr. Martina Stotz unbedingt lesen – nicht nur für meine eigene Weiterentwicklung, sondern auch für meine Arbeit in der Kita. Gerade im pädagogischen Alltag erlebe ich täglich, wie wichtig es ist, Kindern Wege zu zeigen, mit Konflikten umzugehen, sich fair zu begegnen und ein Gefühl von Zusammenhalt zu entwickeln.
In unserer Kita-Gruppe gibt es oft Situationen, die denen im Familienalltag ähneln: Streit um Spielzeug, Diskussionen über Reihenfolgen oder das Gefühl, nicht gesehen zu werden. Das Buch verspricht praxisnahe und liebevolle Ansätze, wie man solche Momente in achtsame Gespräche verwandeln kann – und genau das wünsche ich mir für unsere Kinder.
Ich finde es besonders wertvoll, dass Dr. Stotz nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern konkrete Rollenspiele und Übungen anbietet, die sich direkt in den Alltag integrieren lassen. Das hilft nicht nur den Kindern, sondern auch uns Fachkräften, mit mehr Klarheit und Empathie zu begleiten.
In unserer Kita-Gruppe gibt es oft Situationen, die denen im Familienalltag ähneln: Streit um Spielzeug, Diskussionen über Reihenfolgen oder das Gefühl, nicht gesehen zu werden. Das Buch verspricht praxisnahe und liebevolle Ansätze, wie man solche Momente in achtsame Gespräche verwandeln kann – und genau das wünsche ich mir für unsere Kinder.
Ich finde es besonders wertvoll, dass Dr. Stotz nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern konkrete Rollenspiele und Übungen anbietet, die sich direkt in den Alltag integrieren lassen. Das hilft nicht nur den Kindern, sondern auch uns Fachkräften, mit mehr Klarheit und Empathie zu begleiten.