Ein kluger Roman über Krisen, Kommunikation und Kontrollverlust.
Die Sprache des Romans ist pointiert, schnörkellos und oft von feinem, trockenem Humor durchzogen. Sie fängt moderne Kommunikationsformen wie Chatverläufe und E-Mails authentisch ein.
Die Figuren wirken vielschichtig und lebensnah, allen voran Dagmar, deren gedankliche Zerrissenheit und leise Überforderung den emotionalen Kern des Buches bilden. Ihre Entwicklung verläuft subtil, aber deutlich: von einer routinierten Frau im Krisenmodus hin zu jemandem, der sich der Unplanbarkeit des Lebens stellen muss.
Inhaltlich balanciert das Buch gekonnt zwischen Alltagstragödien und gesellschaftlichen Erschütterungen, ohne dabei ins Dramatische oder Belehrende abzurutschen.
Der Aufbau ist fragmentarisch und multimedial, was hervorragend zum heutigen digitalen Leben passt und die Informationsflut realistisch widerspiegelt.
Die Handlung entwickelt sich eher kaleidoskopartig als linear, wodurch der Leser selbst gefordert ist, Verbindungen zu knüpfen. Ein spannender, aber auch herausfordernder Leseprozess.
Das Cover ist graphisch popig und zugleich signalhaft gestaltet ist.
Ein klug konstruierter, zeitgeistiger Roman, der mehr sagt, als er auf den ersten Blick zeigt.
Die Figuren wirken vielschichtig und lebensnah, allen voran Dagmar, deren gedankliche Zerrissenheit und leise Überforderung den emotionalen Kern des Buches bilden. Ihre Entwicklung verläuft subtil, aber deutlich: von einer routinierten Frau im Krisenmodus hin zu jemandem, der sich der Unplanbarkeit des Lebens stellen muss.
Inhaltlich balanciert das Buch gekonnt zwischen Alltagstragödien und gesellschaftlichen Erschütterungen, ohne dabei ins Dramatische oder Belehrende abzurutschen.
Der Aufbau ist fragmentarisch und multimedial, was hervorragend zum heutigen digitalen Leben passt und die Informationsflut realistisch widerspiegelt.
Die Handlung entwickelt sich eher kaleidoskopartig als linear, wodurch der Leser selbst gefordert ist, Verbindungen zu knüpfen. Ein spannender, aber auch herausfordernder Leseprozess.
Das Cover ist graphisch popig und zugleich signalhaft gestaltet ist.
Ein klug konstruierter, zeitgeistiger Roman, der mehr sagt, als er auf den ersten Blick zeigt.