Die Idee ist gelungen, die Umsetzung leider nicht immer
Als Gabi stirbt, kommen drei Frauen zusammen. Isabelle, die Lehrerin, die in Weimar geblieben ist und einen Sohn hat, wollte in der Nähe ihrer Mutter Gabi bleiben. Ihre Schwester Annika ist in die USA gegangen und lebt dort mit einem IT-Spezialisten zusammen. Die Tante Dagmar ist Dozentin an der Universität in Weimar. Zur gleichen Zeit, in der die Drei wieder aufeinandertreffen, verkündet der Tech-Milliardär Double Z, dass er ein neues Gesellschaftssystem auf die Beine stellen will, und zwar in Weimar. Sofort stehen die Welt, das Internet und Weimar Kopf.
Die Vorstellung, in Form eines Experiments eine neue Gesellschaftsordnung in einem streng abgesteckten Bereich einzuführen, klingt zum einen sehr verlockend, schürt bei mir als Leserin jedoch auch sofort Ängste. Ich finde, die Autorin Dora Zwickau hat in ihrem Buch „Gesellschaftsspiel“ sehr gut mit den Möglichkeiten, Ängsten, Vorbehalten, Sehnsüchten usw. gespielt. Sie hat das Szenario sehr glaubhaft aufgebaut, indem es eine App gibt, in der sich alles über die Utopie „Syndicat“ befindet. Hier stellt Double Z seine Vision vor, lässt die Bürger alles mitgestalten. Jede Person darf Vorschläge einreichen, eigene Ideen einstellen und die restlichen Bürger können mit abstimmen. Schnell wird dabei klar, dass auch die Skeptiker und Feinde dieser Ideen aktiv werden und durch die App trollen. Das Für und Wider hat die Autorin sehr gut dargestellt. Doch fehlt mir ein Höhepunkt, eine dramatische Entwicklung, auf die die Geschichte zuläuft und an deren Ende eine Entscheidung für oder gegen die Idee steht. Das Gesellschaftsspiel bleibt, was es ist, nämlich ein Spiel. Da hätte ich mir ein klareres Ergebnis gewünscht.
Gelungen ist der Autorin zudem die Darstellung von Isabelle, Annika und Dagmar. Ihre Vorbehalte gegeneinander, ihre Annäherung, die alten Wunden, die neue Gemeinschaft. Doch auch hier fehlt mir ein konkretes Ende. Das Buch beginnt, wir begleiten die drei Frauen und über sie das Experiment von Double Z. Doch zum Ende hin verlassen wir sie, wie ich finde, ziemlich unspektakulär wieder.
Die Idee der Autorin war super, aber ich hatte mir einfach mehr erhofft.
Die Vorstellung, in Form eines Experiments eine neue Gesellschaftsordnung in einem streng abgesteckten Bereich einzuführen, klingt zum einen sehr verlockend, schürt bei mir als Leserin jedoch auch sofort Ängste. Ich finde, die Autorin Dora Zwickau hat in ihrem Buch „Gesellschaftsspiel“ sehr gut mit den Möglichkeiten, Ängsten, Vorbehalten, Sehnsüchten usw. gespielt. Sie hat das Szenario sehr glaubhaft aufgebaut, indem es eine App gibt, in der sich alles über die Utopie „Syndicat“ befindet. Hier stellt Double Z seine Vision vor, lässt die Bürger alles mitgestalten. Jede Person darf Vorschläge einreichen, eigene Ideen einstellen und die restlichen Bürger können mit abstimmen. Schnell wird dabei klar, dass auch die Skeptiker und Feinde dieser Ideen aktiv werden und durch die App trollen. Das Für und Wider hat die Autorin sehr gut dargestellt. Doch fehlt mir ein Höhepunkt, eine dramatische Entwicklung, auf die die Geschichte zuläuft und an deren Ende eine Entscheidung für oder gegen die Idee steht. Das Gesellschaftsspiel bleibt, was es ist, nämlich ein Spiel. Da hätte ich mir ein klareres Ergebnis gewünscht.
Gelungen ist der Autorin zudem die Darstellung von Isabelle, Annika und Dagmar. Ihre Vorbehalte gegeneinander, ihre Annäherung, die alten Wunden, die neue Gemeinschaft. Doch auch hier fehlt mir ein konkretes Ende. Das Buch beginnt, wir begleiten die drei Frauen und über sie das Experiment von Double Z. Doch zum Ende hin verlassen wir sie, wie ich finde, ziemlich unspektakulär wieder.
Die Idee der Autorin war super, aber ich hatte mir einfach mehr erhofft.