Zu viele Themen, die vom Kernthema ablenken

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern Leerer Stern
evaliest Avatar

Von

In Gesellschaftsspiel von Dora Zwickau entwickelt ein Tech-Milliardär eine App, mit der er die Demokratie digitalisieren möchte. Die Einwohner:innen Weimars erhalten in einem Pilotprojekt Zugang zu der Plattform, über die sie scheinbar basisdemokratisch alle Aspekte des politischen Miteinander bestimmen können. Im Zentrum des Geschehens stehen Isabelle, Annika, und ihre Tante Dagmar, die sich nach dem Tod der Mutter bzw. Schwester einander wieder annähern. Jede geht auf ihre eigene Art mit der App um, und so zeigen sich verschiedene Facetten. Durch Isabelles Arbeit als Lehrerin bekommt man zudem noch den Blick darauf, wie Jugendliche mit der App interagieren.

Wie das Ganze dann konkret abläuft und auf welche Probleme und Kritik wir stoßen, möchte ich gar nicht weiter ausführen, denn genau das ist das eigentlich Spannende an dem Roman. Wer nutzt die App, wer nutzt sie aus und wer boykottiert sie? Inwiefern gelingt es, eine Gesellschaft digital abzubilden und lassen sich die aktuellen Probleme der Demokratie damit lösen oder werden sie gar potenziert?

Abgesehen davon ist mir das Buch ein bisschen zu voll mit Nebenthemen. Ein klassisches Bingo-Buch, bei dem ich das Gefühl habe, die Autorin konnte sich nicht so ganz auf einige wenige Erzählstränge festlegen und bringt daher alles unter, was auf ihrer Bingokarte steht. Schade, denn das Kernthema hat definitiv Potenzial und hätte noch etwas mehr Details und Tiefe verdient.

Nachdem ich zum Inhalt nicht zu viel verraten möchte, noch ein paar Worte zum Titel, der mir ob seiner Mehrdeutigkeit unglaublich gut gefällt. Es geht hier zunächst um ein Gedankenspiel bezogen auf die Gesellschaft. Wie würden die Menschen reagieren, wenn sie die Möglichkeit hätten, per App an der Politik beteiligt zu sein? Welche Vorteile würden sich ergeben, und wo wären die Grenzen und Gefahren? Daneben ist es aber für mich auch eine Anspielung auf den Begriff Gamification, also den Trend, aus allem ein Spiel zu machen, oder zumindest spielerische Elemente einzufügen. Was im Alltag hilfreich sein mag (ich denke da an Lern-Apps für Kinder oder Haushalts-Apps mit Belohnungssystemen), muss gesamtgesellschaftlich gesehen noch lange nicht funktionieren. Letztlich lese ich aus dem Titel auch die Angst, dass unsere Zukunft aufs Spiel gesetzt wird und Menschen sich und somit unsere Demokratie regelrecht verzocken. Und wie bei den meisten Gesellschaftsspielen gibt es am Ende vielleicht mehr Verlierer als Gewinner.

Eine kurze Notiz zum Schluss: Ich habe den Roman als Hörbuch gehört. An sich passt das gut zur Geschichte, allerdings waren die unterschiedlichen Perspektiven unterschiedlich schnell eingesprochen und das war etwas frustrierend. Dadurch, dass die Kapitel einzelne Dateien waren (das ist bei der finalen Version eventuell nicht so), konnte ich auch sehr schlecht die Abspielgeschwindigkeit anpassen.