Ein Geisterabenteuer mit Humor und Herz

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
sillesoeren Avatar

Von

„Gespensterjäger auf eisiger Spur“ ist ein wunderbar turbulentes Kinderbuch, das zeigt, wie viel Mut in einem ganz normalen Jungen steckt – und wie chaotisch eine Zusammenarbeit werden kann, wenn ein verängstigtes Hausgespenst und eine resolute Expertin mitmischen.

Tom, eigentlich kein großer Held, entdeckt im Keller ein schlotterndes Gespenst: ein MUG, ein Mittelmäßig Unheimliches Gespenst. Statt ihn zu erschrecken, braucht dieser Geist dringend Hilfe, denn ein richtig fieses, eiskaltes Gespenst bedroht sein Zuhause. Das glaubt ihm seine Familie natürlich nicht, also wendet er sich an seine Oma, die zum Glück eine Freundin hat, die Gespensterjägerin ist. Schon bald landet Tom eher unfreiwillig in einer Art Geister-Spezialeinsatz – zwischen Frostattacken, flatternden Nerven und einer sehr beeindruckenden Gespensterjägerin namens Hedwig Kümmelsaft.

Das Buch lebt vom Humor: Toms trockene Kommentare, MUGs lustige Sprache und sein hilfloses Gewusel, dazu Frau Kümmelsaft mit ihrer pragmatischen „Ich-regle-das-schon“-Art sorgen für einen Spaß, der nie ins Alberne kippt. Zugleich entwickelt die Geschichte echte Spannung, bleibt aber jederzeit kindgerecht. Die Balance zwischen Grusel und Witz gelingt perfekt – gerade so viel Gänsehaut, dass Kinder mitfiebern, aber nicht nachts wachliegen.

Cornelia Funke erzählt in flottem Tempo, mit vielen originellen Ideen und herrlich absurden Details. Die Illustrationen verstärken den Witz und helfen Kindern, sofort in die Geschichte hineinzurutschen. Die Kapitel sind angenehm kurz, sodass auch ungeübte Leser gut vorankommen. Mir gefällt, dass in diesem Buch eine ältere Frau als sehr stark beschrieben wird und keine liebe, naive Strickoma ist, wie in vielen anderen Kinderbüchern.

„Gespensterjäger auf eisiger Spur“ ist das ideale Buch für Kinder ab acht Jahren und der Auftakt zu einer Reihe, die zu Recht viele kleine Fans hat. Meine Tochter hat den zweiten Teil als Schullektüre in der dritten Klasse gelesen, will aber erst nach dieser wundervoll illustrierten Neuauflage die ganze Reihe von vorne bis hinten lesen.