Fiktion und historische Fakten
1919 kehrt der junge Bauer Alfred Lintermann zurück in sein Heimatdorf Wollseifen in der Eifel. Er hatte Glück, viele Söhne aus dem Ort sind auf dem Schlachtfeld geblieben. Doch Albert ist an Leib und Seele verwundet. Eine Granate hat ihm das halbe Gesicht weggeschossen und sein langjähriger Freund ist neben ihm verblutet. Seine Frau Berta reagiert auf seinen Anblick mit Entsetzen. Dieser so schrecklich entstellte Mann ähnelt so garnicht mehr dem attraktiven Jungbauern, den sie geheiratet hat.
Doch Albert lässt sich nicht unterkriegen. Voller Tatendrang macht er sich daran, den heruntergekommenen Hof wieder aufzubauen. Auch im Dorf verschafft er sich mit seiner zupackenden und freundlichen Art einen Platz. Unterstützung findet er bei seinem Freund, dem italienischstämmigen Dorfwirt und bei Leni, der Verlobten seines gefallenen Freundes.
Das Leben normalisiert sich, auch wenn die Zeiten hart sind. Gemeinsam versucht die Dorfgemeinschaft, den Anschluss an die allgemeine Entwicklung voranzutreiben. Wollseifen wird an das Stromnetz angeschlossen und bekommt eine zentrale Wasserversorgung.
Aber der aufkommende Nationalsozialismus macht auch vor dem kleinen Ort nicht Halt. Ein Mann der ersten Stunde ist Johann Meller, ein dubioser Städter, der hier einen Gutshof gekauft hat und große Sprüche klopft. Bald hat er einige Anhänger um sich geschart.
Mitte der 1930er Jahre beschließen die Nazis aus der nahegelegenen Burg Vogelsang eine riesige Schulungsstätte für ihren Führungskader zu machen und einen Flugplatz zu bauen. Was am Anfang noch für Aufschwung in der Region sorgt, erweist sich während des Krieges als Verhängnis. Denn dadurch wird das Dorf mit seinem Wehrmachtsstützpunkt ein beliebtes Bombardierungsziel.
Anna-Maria Caspari lässt anhand ihrer Figuren eine Dorfgemeinschaft über mehrere Jahrzehnte lebendig werden. Im Mittelpunkt steht der Kriegsheimkehrer Albert. Seine Erfahrungen im Schützengraben machen ihn gefeit gegen jegliche neue Kriegstreiberei. Er möchte nur noch in Frieden leben, sich um seine Familie und seinen Hof kümmern. Die große Politik ist ihm suspekt. Aber sein jüngster Sohn, indoktriniert durch Schule und Hitlerjugend, meldet sich freiwillig zum Kriegsdienst.
Auch an anderen Dorfbewohnern zeigt die Autorin die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen. Da gibt es ein behindertes Mädchen, das in ein Heim abgeschoben wird, eine Halbjüdin, die sich verstecken muss.
Immer wieder gibt es Menschen, die sich um andere kümmern und solche, die nur ihren Vorteil sehen und ihre Macht ausnützen. Geschichte wird erfahrbar an persönlichen Schicksalen.
Auch der Alltag, die Sorgen und Nöten eines Bauern, ebenso seine Liebe zu Hof und Vieh nehmen einen breiten Platz ein im Roman.
Das alles beschreibt Anna-Maria Caspari in einem ruhigen und unaufgeregten, fast nüchternen Schreibstil, ohne Kitsch und Pathos. Trotzdem berührt das Schicksal der Menschen den Leser. Mit Spannung verfolgt man den Weitergang der einzelnen Figuren, die glaubwürdig und authentisch rüberkommen.
Die dazwischengeschobenen Tagebuchaufzeichnungen des Dorfschullehrers, datierend vom Februar 1919 bis Dezember 1944, geben einen direkten Einblick in den Alltag und dessen Wandel. Diese Passagen wirken emotionaler als der eher sachlich gehaltene Erzähltext.
„ Ginsterhöhe“ ist ein unterhaltsamer und bewegender Heimatroman, der Fiktives mit historischen Fakten verwebt und so Zeitgeschichte lebendig werden lässt. Da der Roman Teil einer Trilogie sein soll, darf sich der Leser auf weitere spannende und emotionale Lesestunden freuen.
Die in der Eifel lebende Autorin ließ sich von der Geschichte des Dorfes Wollseifen zu ihrem Roman inspirieren. In einem Nachwort erzählt sie davon. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der ganze Komplex der NS- Ordensburg Vogelsang von den britischen Streitkräften übernommen, die im umliegenden Gelände einen Truppenübungsplatz errichteten. Die Einwohner von Wollseifen, die gerade begonnen hatten, ihr in Schutt und Asche liegendes Dorf wieder aufzubauen, mussten ihre Heimat verlassen. Seit der Gründung des Nationalparks Eifel im Jahr 2006 befindet sich dort eine Dauerausstellung, die zeigt, wie vielfältig das Dorfleben damals war.
Lobenswert sind die schön gestalteten Umschlagklappen, die mit einer Karte der Region und alten Photos von Wollseifen die Geschichte noch stärker veranschaulichen.