Mischung aus einem Hauch Gothic und komplexen Emotionen
Schon die ersten Seiten der Leseprobe haben mich vollkommen in den Bann gezogen. Die düstere, beinahe unheimliche Atmosphäre rund um Emberlyn und die magische Tanztruppe ist intensiv und originell. Besonders faszinierend finde ich die Idee der „Marvellous Marionettes“, in der Tanz zur Waffe und zur Falle wird – wunderschön inszeniert und gleichzeitig zutiefst beklemmend.
Emberlyn wirkt wie eine starke, innerlich zerrissene Protagonistin, deren verzweifelte Sehnsucht nach Freiheit man beim Lesen fast körperlich spüren kann. Die Szene auf der Bühne, in der sie von magischen Fäden kontrolliert wird, ist ebenso bildgewaltig wie erschreckend – und der geheimnisvolle Schattenjunge verleiht dem Ganzen eine romantisch-mystische Note, die neugierig auf mehr macht.
Der Schreibstil ist atmosphärisch dicht, poetisch und sehr bildhaft – ich konnte die Kulissen, das Licht, die Bewegungen regelrecht sehen. Ich liebe Bücher mit einem Hauch Gothic, komplexen Emotionen und dunkler Magie – und genau das scheint Girls of Dark Divine zu versprechen.
Emberlyn wirkt wie eine starke, innerlich zerrissene Protagonistin, deren verzweifelte Sehnsucht nach Freiheit man beim Lesen fast körperlich spüren kann. Die Szene auf der Bühne, in der sie von magischen Fäden kontrolliert wird, ist ebenso bildgewaltig wie erschreckend – und der geheimnisvolle Schattenjunge verleiht dem Ganzen eine romantisch-mystische Note, die neugierig auf mehr macht.
Der Schreibstil ist atmosphärisch dicht, poetisch und sehr bildhaft – ich konnte die Kulissen, das Licht, die Bewegungen regelrecht sehen. Ich liebe Bücher mit einem Hauch Gothic, komplexen Emotionen und dunkler Magie – und genau das scheint Girls of Dark Divine zu versprechen.