Porträt von Verwundbarkeit, Stärke und der Suche nach Identität
Kirsty Capes’ Roman „Girls“ entführt die Leser in die turbulente Welt der fiktiven Künstlerin Ingrid Olssen und ihren beiden Töchtern, Matilda und Nora. Die Geschichte ist ein eindringliches Porträt von familiären Beziehungen, persönlichem Leiden und den Schatten, die das Leben einer unkonventionellen Mutter auf ihre Kinder wirft.
Ingrid Olssen ist eine weltberühmte Künstlerin, deren ausschweifender Lebensstil und unberechenbare Entscheidungen das Leben ihrer Töchter stark beeinflussen. Hier zeigt Capes eindrucksvoll, wie der Ruhm einer Person nicht nur Glanz und Glamour mit sich bringt, sondern auch eine tiefgreifende emotionale Erschütterung verursachen kann. Matilda, die ältere Schwester, fühlt sich gezwungen, mit ihrem eigenen Leben Verantwortung zu übernehmen, als sie mit 17 Jahren schwanger wird und sich entscheidet, ihre kleine Schwester Nora hinter sich zu lassen. Diese Entscheidung ist ein Wendepunkt der Geschichte und verursacht eine tiefe Narbe in der Beziehung der Schwestern.
Nora bleibt bei Ingrid und muss die Folgen des Lebensstils ihrer Mutter ertragen. Capes beschreibt eindrucksvoll, wie Nora unter Depressionen leidet und mit dem Gefühl der Verlassenheit kämpft. Die Schwestern haben trotz ihrer Blutsbande eine Kluft zwischen sich geschaffen, die schwer zu überbrücken scheint. Während Matilda versucht, ihr eigenes Leben und die Rolle der Mutter zu meistern, bleibt Nora in der Schattenwelt ihrer Kindheit gefangen.
Capes hat ein Gespür für die Emotionalität und Komplexität von Frauenbeziehungen. Sie schafft es, die innere Zerrissenheit und den Schmerz, den Matilda und Nora empfinden, authentisch darzustellen. Der Schreibstil ist einfühlsam und dennoch kraftvoll, was die Leser dazu anregt, über die vielfältigen Facetten von Liebe, Verlust und Vergebung nachzudenken.
Im Laufe der Handlung nähern sich die Schwestern allmählich an, was eine herzliche und berührende Entwicklung darstellt. Capes rührt damit an den Kern der menschlichen Erfahrung: die Möglichkeit der Versöhnung und das Streben nach einem besseren Verständnis füreinander. „Girls“ ist mehr als nur eine Geschichte über eine berühmte Künstlerin; es ist ein eindringliches Porträt von Verwundbarkeit, Stärke und der Suche nach Identität.