Von der Kunst und von der Gewalt
Dieses Buch liest man nicht leicht. Es handelt von einer genialischen Künstlerin, die ihr eigenes Leben und das ihrer Töchter im Rausch ihrer Arbeit abfackelt und (fast) nichts davon übrig lässt außer ein paar lodernden Resten. Sie schwelgt in jahrzehntelanger Selbstzerstörung (Süchte aller Sorten, manisches Sexleben und besessene Verfolgung ihrer Kunst, radikale Abwendung von Heilungsmöglichkeiten ihrer späteren Erkrankung etc) und vernachlässigt ihre zwei Töchter Matilda und Nora auf eine Art, die jenseits von Gut und Böse ist. Tatsächlich derart katastrophal, dass Nora zigmal versucht, sich umzubringen.
Und so steigen wir in diesen Roman ein: Die gefeierte Künstlerin Ingrid Olssen ist unlängst gestorben, die Töchter sind zurückgeblieben. Matilda, selbst längst Mutter, hat kaum noch Kontakt zu Nora, vor allem auch, weil sie mit ihrem überwältigenden Schuldgefühl kämpft - sie hat die zehn Jahre jüngere Nora einst allein bei der Mutter gelassen, während sie selbst, ebenfalls noch sehr jung, mit dem Vater ihrer Tochter Beans wegzog. Um die Asche der Mutter, wie von dieser gewünscht, in einem Canyon zu verstreuen, begeben sie sich auf einen Roadtrip durch die USA: Nora, nach dem jüngsten Selbstmordversuch frisch aus der Psychiatrie entlassen, Matilda und Beans.
Bis wir mit den dreien zusammen auf Tour sind, vergeht knapp die Hälfte des Buchs, das aus Matildas Ich-Perspektive erzählt wird; unterbrochen wird das nur von Einschüben aus einer Olssen-Biografie, die Matildas derzeitiger Freund Richard schreibt. Die Interviewausschnitte und beschreibenden Passagen daraus geben noch mal zusätzlich erhellende Einblicke in die Geschichte und bilden einen spannenden Kontrapunkt zu Matildas Erzählung. Nicht dass es mehr Spannung bräuchte - einmal angefangen, hängt man an diesem Buch, als wäre man selbst süchtig geworden, so ein Skandalon ist es, was hier geschildert wird, so (buchstäblich) unglaublich entsetzlich sind die Schmerzen, die die Töchter durch diese Mutter erleiden.
Mein Zorn auf diese Frau wird nur dadurch abgemildert, dass sie keine reale, sondern eine fiktive Figur ist. Sie lässt die einjährige Nora auf den Asphalt fallen, weil sie stockbesoffen ist und nicht auf Matildas Warnungen hört. Für das Bild "Girls" vernutzt sie ihre Töchter als Modelle; die im Wachsen befindliche Nora muss hinterher ein Korsett wegen der verkorksten Haltung während dieser Sitzungen tragen. Soundso oft verschwindet sie sang- und klanglos über Monate, sodass die selbst noch junge Matilda oder Ingrids Schwester Karoline oder notfalls das Internat sich um Nora kümmern muss. Sie droht der (erwachsenen) Matilda damit, sie umzubringen, beschimpft ihre Töchter bei jeder sich bietenden Gelegenheit ... Und das ist nur die absolute Spitze des Eisbergs, eines Verhaltens, das mit Elternschaft nicht das Geringste zu tun hat.
Die Psychologie dieses Buchs ist hervorragend, und zwar bis in die Details. Die Autorin selbst wertet nicht oder kaum, das lässt sie ihre Figuren machen und natürlich uns als LeserInnen. In großartiger (und hervorragend ins Deutsche übertragener) Sprache lässt Kirsty Capes weiter und weiter die Abgründe aufklaffen zwischen hoch gelobter Künstlerin und Ingrid Olssen als Mensch, der ...
Nein, dafür fehlen mir die Worte. Zweifellos ist die Figur Olssen schwerst gestört, und zweifellos handelt es sich hier um emotionalen Missbrauch - aber diese nüchternen Begriffe können einfach nicht erfassen, wie allumfassend und vernichtend sich Olssen auf ihre Töchter auswirkt. Wie man angesichts dessen die große Kunst Olssens einordnen soll, bleibt ein peinigender Widerspruch, eine offene Frage, denn nichts, wirklich nichts kann in meinen Augen hier einen Ausgleich, eine Balance, eine Rechtfertigung schaffen.
Man verlässt das Buch heftig erschüttert - und zugleich von der Heldinnenreise der Protagonistinnen zutiefst bewegt. Kindheiten wie diese erleben Menschen auf der ganzen Welt, und ein Buch allein darüber wäre schon ergreifend. Die Autorin hat es allerdings geschafft, die großen Themen dieses Buchs - Schuld, (Eigen-)Verantwortung, Tod, Suizid, Beziehungsunfähigkeit, Ausbeutung, Entfremdung vom eigenen natürlich Körper, bis er nur noch als monströs wahrgenommen wird - auf eine Weise miteinander zu verweben, dass ein echtes Kunstwerk daraus entstanden ist. Und weil Kunst zu schaffen unter anderem bedeutet, auf Metaebenen zu sprechen und über die bestehenden Fakten hinaus immer noch mehr von uns zu erfassen und zu berühren, ist ihr mit "Girls" etwas ganz Besonderes gelungen.
Die Buchprüferin empfiehlt daher allen, die es sich zutrauen, so dicht in die Nähe dieser speziellen Thematiken zu geraten, voller Überzeugung: Unbedingt lesen!
Und so steigen wir in diesen Roman ein: Die gefeierte Künstlerin Ingrid Olssen ist unlängst gestorben, die Töchter sind zurückgeblieben. Matilda, selbst längst Mutter, hat kaum noch Kontakt zu Nora, vor allem auch, weil sie mit ihrem überwältigenden Schuldgefühl kämpft - sie hat die zehn Jahre jüngere Nora einst allein bei der Mutter gelassen, während sie selbst, ebenfalls noch sehr jung, mit dem Vater ihrer Tochter Beans wegzog. Um die Asche der Mutter, wie von dieser gewünscht, in einem Canyon zu verstreuen, begeben sie sich auf einen Roadtrip durch die USA: Nora, nach dem jüngsten Selbstmordversuch frisch aus der Psychiatrie entlassen, Matilda und Beans.
Bis wir mit den dreien zusammen auf Tour sind, vergeht knapp die Hälfte des Buchs, das aus Matildas Ich-Perspektive erzählt wird; unterbrochen wird das nur von Einschüben aus einer Olssen-Biografie, die Matildas derzeitiger Freund Richard schreibt. Die Interviewausschnitte und beschreibenden Passagen daraus geben noch mal zusätzlich erhellende Einblicke in die Geschichte und bilden einen spannenden Kontrapunkt zu Matildas Erzählung. Nicht dass es mehr Spannung bräuchte - einmal angefangen, hängt man an diesem Buch, als wäre man selbst süchtig geworden, so ein Skandalon ist es, was hier geschildert wird, so (buchstäblich) unglaublich entsetzlich sind die Schmerzen, die die Töchter durch diese Mutter erleiden.
Mein Zorn auf diese Frau wird nur dadurch abgemildert, dass sie keine reale, sondern eine fiktive Figur ist. Sie lässt die einjährige Nora auf den Asphalt fallen, weil sie stockbesoffen ist und nicht auf Matildas Warnungen hört. Für das Bild "Girls" vernutzt sie ihre Töchter als Modelle; die im Wachsen befindliche Nora muss hinterher ein Korsett wegen der verkorksten Haltung während dieser Sitzungen tragen. Soundso oft verschwindet sie sang- und klanglos über Monate, sodass die selbst noch junge Matilda oder Ingrids Schwester Karoline oder notfalls das Internat sich um Nora kümmern muss. Sie droht der (erwachsenen) Matilda damit, sie umzubringen, beschimpft ihre Töchter bei jeder sich bietenden Gelegenheit ... Und das ist nur die absolute Spitze des Eisbergs, eines Verhaltens, das mit Elternschaft nicht das Geringste zu tun hat.
Die Psychologie dieses Buchs ist hervorragend, und zwar bis in die Details. Die Autorin selbst wertet nicht oder kaum, das lässt sie ihre Figuren machen und natürlich uns als LeserInnen. In großartiger (und hervorragend ins Deutsche übertragener) Sprache lässt Kirsty Capes weiter und weiter die Abgründe aufklaffen zwischen hoch gelobter Künstlerin und Ingrid Olssen als Mensch, der ...
Nein, dafür fehlen mir die Worte. Zweifellos ist die Figur Olssen schwerst gestört, und zweifellos handelt es sich hier um emotionalen Missbrauch - aber diese nüchternen Begriffe können einfach nicht erfassen, wie allumfassend und vernichtend sich Olssen auf ihre Töchter auswirkt. Wie man angesichts dessen die große Kunst Olssens einordnen soll, bleibt ein peinigender Widerspruch, eine offene Frage, denn nichts, wirklich nichts kann in meinen Augen hier einen Ausgleich, eine Balance, eine Rechtfertigung schaffen.
Man verlässt das Buch heftig erschüttert - und zugleich von der Heldinnenreise der Protagonistinnen zutiefst bewegt. Kindheiten wie diese erleben Menschen auf der ganzen Welt, und ein Buch allein darüber wäre schon ergreifend. Die Autorin hat es allerdings geschafft, die großen Themen dieses Buchs - Schuld, (Eigen-)Verantwortung, Tod, Suizid, Beziehungsunfähigkeit, Ausbeutung, Entfremdung vom eigenen natürlich Körper, bis er nur noch als monströs wahrgenommen wird - auf eine Weise miteinander zu verweben, dass ein echtes Kunstwerk daraus entstanden ist. Und weil Kunst zu schaffen unter anderem bedeutet, auf Metaebenen zu sprechen und über die bestehenden Fakten hinaus immer noch mehr von uns zu erfassen und zu berühren, ist ihr mit "Girls" etwas ganz Besonderes gelungen.
Die Buchprüferin empfiehlt daher allen, die es sich zutrauen, so dicht in die Nähe dieser speziellen Thematiken zu geraten, voller Überzeugung: Unbedingt lesen!